Führungskräfteentwicklung an der UMG
Erfolg durch Entwicklung
Ein zentraler Eckpfeiler der Personalentwicklung an der UMG ist die Unterstützung und Qualifizierung von Führungskräften.
Im Fokus stehen dabei sowohl angehende Führungskräfte, die auf ihre Aufgaben adäquat vorbereitet werden sollen, als auch Führungskräfte, die bereits in einer Position mit Personalverantwortung sind, werden durch die Angebote in ihren Führungskompetenzen gestärkt und in weiteren Entwicklungsschritten begleitet
Allgemeine Ziele
- Unterstützung der Führungskräfte in ihrem verantwortlichen Handeln und einer erfolgreichen Teamführung
- Etablierung einer zeitgemäßen, leitbildorientierten Führungskultur an der UMG
- Förderung einer höheren Arbeitszufriedenheit von Führungskräften und ihren Mitarbeitenden

Somit trägt die Führungskräfteentwicklung ihren Teil zur Erreichung des Unternehmenserfolges und der strategischen Entwicklung bei. Die Umsetzung erfolgt primär durch das Führungskräfteentwicklungsprogramm „lead to excellence“, welches wir in 2023/2024 weiterentwickelt und neu aufgelegt haben.
Angebote der FKE 2026
Führungskräfteentwicklungsprogramm „lead to excellence“ der UMG mit aktuellen Terminen
Leadership Intensive: Basic
Leadership Intensive: Basic 1. HJ 2026
Dieses Programm vermittelt einen Überblick über zentrale Führungsgrundlagen. Sie lernen Ihre Rolle als Führungskraft kennen, aktiv zu gestalten und souverän auszuführen, um die komplexen Herausforderungen, die an Sie als Führungskraft gestellt werden, bewältigen zu können.
Module:
Kommunikation (11./12.02.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Leadership (18./19.03.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Selbstführung (12./13.05.2026, jeweils 08:30 - 16:30 Uhr)
Coaching Circle (10.06.26 und 19.08.26, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr)
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Leadership Intensive: Basic 2. HJ 2026
Module:
Kommunikation (26./27.08.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Leadership (23./24.09.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Selbstführung (18./19.11.2026, jeweils 08:30 - 16:30 Uhr)
Coaching Circle (13.01.27 und 10.03.27, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr)
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Leadership Compact
Leadership Compact
Dieses Programm vermittelt relevante Führungsthemen kompakt und praxisnah. Sie gewinnen einen schnellen Überblick über zentrale Führungsgrundlagen und erhalten wichtige Impulse und Knowhow zum Thema Führung.
Module:
Kommunikation (Mi, 29.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr)
Leadership (Do, 11.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr)
Selbstführung (Mi, 26.08.2026, 08:30 - 16:30 Uhr)
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Leadership Intensive: Professional
Leadership Intensive: Professional
Dieses umfassende modular aufgebaute Programm vermittelt zentrale Führungsgrundlagen und unterstützt Sie nachhaltig in der Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz, um herausfordernde Situationen souverän und sicher zu bewältigen.
Module:
Kommunikation (Di/Mi, 23./24.06.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Leadership (Mi/Do, 20./21.08.2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Selbstführung (Mi/Do, 23./24.09.2025, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr)
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Ergänzende Angebote zum Führungskräfteentwicklungsprogramm „lead to excellence“ mit aktuellen Terminen
Resilienz – handlungsfähig bleiben in herausfordernden Zeiten
Resilienz – handlungsfähig bleiben in herausfordernden Zeiten
Wir befinden uns in einer Welt, in der die Dynamik an unvorhersehbaren Veränderungen stetig zunimmt. Das ist spannend, aber auch anstrengend, denn manchmal stellen schwierige Situationen die eigene Lebensrealität völlig auf den Kopf. Was in solchen Momenten hilft, ist emotionale Stabilität bzw. Resilienz – die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt werden, und jeder Mensch kann individuelle Wege finden, die eigene Widerstandskraft zu stärken. Für Führungskräfte ist darüber hinaus eine weitere Perspektive essenziell, und zwar die ihres Teams. Sie sind gefordert, neben der Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit auch Impulse zur Förderung der Resilienz des gesamten Teams zu setzen.
Termine / Seminarzeit: 17.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Management – navigieren im komplexen System
Management – navigieren im komplexen System
„Wenn man weiß, was getan werden muss, hat man keine Angst mehr.“ (Rosa Parks)
Management ist heute anspruchsvoller denn je. Je komplexer eine Organisation ist – wie die UMG –, umso vielfältiger sind die Anforderungen an die Führungskräfte, die auf unterschiedlichen Ebenen in Managementfunktionen tätig sind oder sich darauf vorbereiten. Management heute ist nur noch begrenzt mit traditionellem Management in planbaren Umgebungen vergleichbar. Die Beschleunigung des medizinischen Fortschritts, der technologischen Neuerungen, der Digitalisierung, aber auch der soziokulturellen Veränderungen erfordern einen veränderten Blick, ein anderes Rollen- und Führungsverständnis, deutlich flexibleres Denken
und Handeln von Managing People. In diesem Training liegt der Fokus auf einem eher systemisch orientierten Managementverständnis, von dem aus analytisch, reflektierend und flexibler agierend auf den eigenen Verantwortungsbereich in der Organisation geschaut werden soll.
Termine / Seminarzeiten: 03.03.26, 13 - 17:00 Uhr / Mi, 04.03.26, 09 - 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Arbeitsrecht und Arbeitszeitrecht
Arbeitsrecht und Arbeitszeitrecht
Dieser Workshop bietet eine praxisorientierte Übersicht über Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitszeitrechts. Anhand praktischer Beispiele erläutern die Dozenten Zusammen-
hänge, geben Handlungsempfehlungen und praxisnahe Tipps.
Der Fokus liegt darauf, wie Sie als Führungskraft rechtssicher und verantwortungsvoll mit zentralen arbeitsrechtlichen Fragestellungen einschließlich Arbeitszeit umgehen können. Der Praxisbezug wird durch Hinweise auf gängige praxisrelevante Risiken und Stolpersteine im Arbeitsalltag ergänzt.
Ziel ist es, Ihre Rechtskompetenz zu stärken, damit Sie Mitarbeitende fair, transparent und unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen unterstützen können.
Termine & Seminarzeiten: 12.03.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldungen nutzen Sie bitte dieses Formular.
Onboarding
Onboarding – So kann eine gute Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen gelingen
Eine gelungene Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, das sogenannte „Onboading“, ist essentiell dafür, dass sich ein*e neue*r Mitarbeiter*in wohlfühlt und schnell integriert wird. So kann von ihr/ihm rasch eine motivierte und produktive Arbeit aufgenommen werden. Dieser virtuelle Workshop gibt Ihnen Handwerkszeug und Hinweise für den professionellen Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeiter*innen, bei dem Ihnen als Führungskraft eine besondere Rolle zukommt. Indem Sie von Beginn an eine klare Orientierung geben, unterstützen Sie neue Mitarbeiter*innen beim Ankommen in Ihrem Team und an der UMG.
Termine und Seminarzeit: 22.09.2026, Beginn 11:00 Uhr, Ende ca.13:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Die Führungskraft im BEM-Verfahren
Die Führungskraft im BEM-Verfahren
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein gesetzlich verankerter strukturierter Prozess, welcher Mitarbeitenden nach längerer oder wiederholter Krankheit hilft, nachhaltig in den Arbeitsalltag zurückzufinden.
Ziel des Verfahrens ist die Förderung zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und gleichzeitig auch Prävention erneuter Arbeitsunfähigkeit. Führungskräfte spielen durch ihr aktives Mitwirken am Eingliederungsprozess eine zentrale Rolle für eine gelingende Umsetzung erforderlicher Maßnahmen,
- indem sie den Dialog mit der betroffenen Person wohlwollend und konstruktiv führen,
- den Wiedereingliederungsprozess flexibel und kreativ unterstützen und
- ggf. Anpassungen am Arbeitsplatz oder in den Arbeitsabläufen ermöglichen.
Termine und Seminarzeit: 07.10.2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Personalentwicklungsgespräche (PEG) führen
Personalentwicklungsgespräche (PEG) führen
Im Mittelpunkt des Trainings setzen sich die Teilnehmenden mit dem Personalentwicklungsgespräch als Führungsinstrument auseinander. In praxisnahen Simulationen reflektieren die Teilnehmenden, wie eine Führungskraft ein Personalentwicklungsgespräch als Förderinstrument nutzen kann. Darüber hinaus gilt zu fragen, inwieweit das Gespräch zum Motivieren hilfreich ist, wie Erwartungen benannt oder Rückmeldungen gegeben werden. Die Teilnehmenden lernen die Personalentwicklungsgespräche verstehen und finden ihren eigenen individuellen Gesprächsstil.
Termine und Seminarzeit: 04.11.2026, Beginn 9:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Kritik- und Konfliktgespräche führen
Kritik- und Konfliktgespräche führen
Die Notwendigkeit des schnellen, verantwortungsbewussten Handelns und der interprofessionellen Kooperation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung bei gleichzeitig knappen Zeit- und Personalressourcen führt leicht zu Stresssituationen, Spannungen oder Konflikten. Der souveräne Umgang mit und in Konflikten als Basiskompetenz ist Teil des Anforderungsprofils aller Mitarbeitenden der UMG in Führungsfunktionen.
Oftmals geraten Führungskräfte indirekt oder auch direkt in problematische Situationen, in denen ihre Handlungsfähigkeit vor allem zunächst im Gespräch gefragt ist. Klärende Gespräche unter Zeit- und Handlungsdruck effektiv zu führen, ist herausfordernd aber trainierbar.
Im Fokus dieses Workshops stehen die Differenzierung und das Führen von Kritik- und Konfliktgesprächen. Das eine befasst sich mit konkretem kritischem Handeln oder einer kritischen Leistung, das andere erfordert eine oftmals vielschichtige, tiefergehende Auseinandersetzung unvereinbarer Bedürfnisse, Verhaltensweisen, Ziele u.ä.
Termine und Seminarzeit: 10.11.26, 13:00 - 17:00, und Mi, 11.11.26, 09:00 - 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt!
Ergänzende Angebote zum Führungskräfteentwicklungsprogramm „lead to excellence“ speziell für Teams
Diese Angebote können Sie für Ihr Team buchen:
Feedbackkultur im Team – Feedback mit Teams & Führung
Feedbackkultur im Team – Feedback mit Teams & Führung
Feedback ist ein Geschenk. Ein konstruktives Feedback bringt uns persönlich weiter. Ins Team integriertes Feedback fördert das gegenseitige Verstehen und das Vertrauen zueinander. Eine gute Feedbackkultur fördert eine wohlwollende und einander unterstützende Teamkultur. Die einzelnen Mitarbeitenden ebenso wie die Führungskraft fühlen sich sicherer in ihrem Handeln.
Gerade die Führungskraft bekommt in der Regel zu wenig Feedback, Kritisches wird aus Selbstschutz häufig nur verdeckt ausgetauscht, Wertschätzendes hingegen bleibt oft unausgesprochen. Hinzu kommt, dass Feedback im schlechtesten Fall missverstanden und als Gelegenheit genutzt wird, dem Gegenüber mein Missfallen auszudrücken, weniger, um eine Reflexionshilfe zu geben.
In diesem Kurz-Workshop lernen Sie direkt im und mit dem Team. Sie erfahren mehr über ein „sauberes“ konstruktives Feedback, auch in Abgrenzung zu anderen Gesprächsformaten wie z.B. einem Kritikgespräch.
Termin: wird individuell abgestimmt
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Nonverbale Kommunikation im Team
Nonverbale Kommunikation im Team
Im geplanten Workshop arbeiten wir als Team gemeinsam an Interpretationsmöglichkeiten des nonverbalen Verhaltens und analysieren, welche Einsatzmöglichkeiten sich im beruflichen Umfeld eröffnen. Nonverbale Signale sollen gezielt genutzt werden, um Kommunikation, Teamdynamik und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre (nonverbalen) Kommunikationsstrategien nachhaltig verbessern können. Durch ein kurzes Rollenspiel, das die Varianz nonverbaler Signale zeigt, verdeutlichen wir deren Bedeutung und stärken Sicherheit im Umgang mit Hinweisen.
Durch unseren Workshop können Teams ihr Zusammenspiel verbessern, klarer kommunizieren und Entscheidungen mit mehr Sicherheit treffen – was zu einem stärkeren Zusammenhalt und größerem Vertrauen führen kann.
Termin: wird individuell abgestimmt
Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Downloads
Programm "lead to excellence"
Im neuen Führungskräfteentwicklungsprogramm finden Sie nun drei verschiedene Linien: Leadership Intensive: Basic, Leadership Intensive: Professionalund Leadership Compact.
Die einzelnen Linien sind modular aufgebaut und umfassen die Themen Kommunikation, Leadership und Selbstführung. In die Programme integriert werden Coaching-Sequenzen.
Die Zielgruppen unterscheiden sich nach Kriterien wie Erfahrungshorizont in der Führungsrolle, Anzahl der Mitarbeitenden und Funktion. Diese Kriterien dienen lediglich Ihrer Orientierung. Sie entscheiden selber, welche Programmlinie für Sie geeignet ist. Bei Bedarf halten Sie gerne Rücksprache mit uns.

Nach erfolgreicher Teilnahme an einer der Programmlinien erhalten Sie ein Zertifikat. Ergänzend zu den Basismodulen werden weitere Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie nehmen bereits eine Führungsaufgabe wahr oder sind perspektivisch vorgesehen.
- Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Bereitschaft zur Reflexion Ihres Führungsverhaltens voraus und den Wunsch, sich persönlich weiterzuentwickeln.
- Darüber hinaus muss die jeweilige Leitung der Einrichtung die Teilnahme ausdrücklich unterstützen.
Anforderungsprofil als Ansporn
Mit dem Anforderungsprofil für Führungskräfte definiert die Universitätsmedizin Göttingen einen hohen Anspruch. Die einzelne Führungskraft wird alle diese Ansprüche kaum je in Gänze erfüllen können. Vielmehr hat jede ihr eigenes Spektrum, das es zu erkennen und zu entwickeln gilt. Es gibt keine einzelne herausgehobene Eigenschaft, die wir als UMG besonders voraussetzen oder fordern. Die hier aufgelisteten Eigenschaften von Führungskräften sollen daher als Orientierung und Ansporn dienen: Für sich selbst in Eigenreflexion und für die Evaluation anderer. Der Wille, sich diesen Zielen stetig und immer wieder von Neuem zu nähern, ist wertvoller als das einmalige Erreichen.
- Integrität und Verlässlichkeit
- Innovationsbereitschaft
- Mitarbeiterorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Integrative Kompetenz
- Selbstkompetenz
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Wissenschaft

Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965228
- E-Mail-Adresse: sabrina.rudolph(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964046
- Telefax: +49 551 3913064046
- E-Mail-Adresse: ulla.heilmeier(at)med.uni-goettingen.de
- Mentoring
- Führungskräfteentwicklung
- Beratung

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965227
- E-Mail-Adresse: lucie.boche(at)med.uni-goettingen.de
- Führungskräfteentwicklung
- Beratung
- Leitung der Arbeitsgruppe Nichtraucherschutz