Entlassungsmanagement
Mit uns in eine sichere Anschlussversorgung
Als Team des Entlassungsmanagement beraten wir Patient*innen und ihre Zugehörigen im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung. Wir Unterstützen bei der Fragestellung, ob nach der Krankenhausbehandlung eine weitere stationäre Anschlussversorgung möglich ist.Gemeinsam mit den Patient*innen und in Abhängigkeit von den Bedarfen als auch Ressourcen planen wir z.B. Entlassungen in eine Rehabilitation oder in die Kurzzeitpflege. Dabei erfolgt die gesamte Entlasskoordination immer in enger Absprache mit allen anderen an der Versorgung beteiligten Berufssgruppen (z.B. den Pflegefachpersonen und dem ärtzlichen Dienst). Wir beraten neutral, vertrauenswürdig und unterliegen der Schweigepflicht.
Übrigens: Sollten Patient*innen nach der Krankenhausbehandlung wieder nach Hause entlassen werden und dabei jedoch Unterstützung benötigen, übernehmen die Kolleginnen der Patientenüberleitung die gesamte Entlasskoordination.
Wir sind für Sie da
Durch eine Erkrankung ist für viele Menschen der bisher gewohnte Lebensablauf unterbrochen. Patient*innen sehen sich mit einer neuen Lebenssituation und einem vorübergehend oder dauerhaft veränderten gesundheitlichen Zustand konfrontiert. Dies kann dazu führen, dass das bisherige Leben neu überdacht und strukturiert werden muss. Hier greift die Kompetenz des Sozialdienstes. Wir unterstützen, beraten und begleiten Patient*innen und Zugehörige bei der Krankheitsbewältigung und sind die Schnittstelle zwischen medizinischer Behandlung und Nachsorge. Wir beraten Patient*innen individuell zu möglichen und passenden Leistungsansprüchen und Maßnahmen. Jeder Hilfeprozess bedarf des Einverständnisses der Patientin /des Patienten und berücksichtigt individuelle Wünsche und bestehenden Ressourcen.
Kontakt & Anfahrt
Der Sozialdienst ist erreichbar:
- Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr
- Freitag 08:30-15:00 Uhr
So finden Sie uns
Den Sozialdienst finden Sie im Hauptgebäude der Universitätsmedizin Göttingen, Ebene 2, zwischen den Aufzügen B3 und B4.

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962910
- E-Mail-Adresse: sozialdienst(at)med.uni-goettingen.de
Sprechzeiten
- bis 12.00 Uhr
Team

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962911
- E-Mail-Adresse: astraetling(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Frauenklinik, Allgemeinchirurgie, Kinderkardiologie, Strahlentherapie, Darm-Krebs-Zentrum
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962913
- E-Mail-Adresse: jenny.knorr(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Gastroenterologie, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, Strahlentherapie

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962912
- E-Mail-Adresse: nicola.terner(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Urologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Strahlentherapie

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962923
- E-Mail-Adresse: anne.jost(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Unfallchirurgie, Orthopädie

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962922
- E-Mail-Adresse: maike.nicol(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Neurochirurgie, Strahlentherapie

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962921
- E-Mail-Adresse: annegret.poch(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Neurochirurgie, Neurophysiologie

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962918
- E-Mail-Adresse: neurologie.sozialdienst(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Neurologie
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962918
- E-Mail-Adresse: neurologie.sozialdienst(at)med.uni-goettingen.de
Zuständig für folgende Abteilungen: Neurologie