Studieren im Ausland
ERASMUS+
Achtung: Die Bewerbungsfrist für die Erasmus Outgoings (WiSe 2022/23 und SoSe 2023) endet am 10.01.2021.
Weitere Informationen finden Sie direkt unter der Rubrik "Outgoings"
Das wohl bekannteste Austauschprogramm für Studierende stellt das Aktionsprogramm der Europäischen Union Erasmus+ dar, welches zur Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit im Bereich Hochschulbildung gegründet wurde und an dem Göttingen als beliebter Partner seit vielen Jahren teilnimmt.
Bei diesem Programm schließen die einander entsprechenden Fakultäten Kooperationsabkommen für einen Studierenden-Austausch ab, in denen sie sich bereit erklären, eine festgelegte Anzahl von Studierenden der Partneruniversität bis zu einem Jahr als Gaststudierende aufzunehmen. Zusätzlich hilft man sich bei der Zusammenstellung des Studienplans und vereinbart eine weitgehende gegenseitige Anerkennung der erbrachten Studienleistungen. Studierende können, neben der erleichterten Organisation und Anerkennung der Kurse, von einem kleinen Stipendium und der Befreiung der in anderen europäischen Ländern üblichen Studiengebühren profitieren.
Unter "Outgoings" bzw. "Incomings" finden Sie interessante und hilfreiche Informationen zu unseren Partneruniversitäten und der Stipendienhöhe, sowie den Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfristen.
Kontakt
Die ERASMUS+ Sprechstunde findet normalerweise während des Semesters mittwochs von 15:00 - 16:30 Uhr im Studiendekanat (1.D1. 212 / über der Sparkasse) sowie nach telefonischer Vereinbarung statt. Bitte haben Sie Verständnis, dass covid-bedingt derzeit keine offene Präsenzsprechstunde stattfinden kann und vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung.

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965822
- Telefax: +49 551 3966994
- E-Mail-Adresse: mopperm(at)gwdg.de
- Ort / Raum: Robert-Koch-Str. 40
Sprechzeiten
- Mittwochs 15:00-16:30 Uhr im Erasmusbüro

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963385
- Telefax: +49 551 3966994
- E-Mail-Adresse: stephanie.langsch(at)med.uni-goettingen.de
- Ort / Raum: Robert-Koch-Str. 40, 1.D1.213
Sprechzeiten
- Mo 13:00-15:00 Uhr, Di und Do 09:30-12:30 Uhr und nach Vereinbarung
Download
Famulatur im Ausland
Für Studierende der Humanmedizin bietet die Famulatur eine organisatorisch recht einfach umzusetzende Möglichkeit, im inner- und/oder außereuropäischen Ausland einen Studienaufenthalt zu realisieren. Die Auslandsfamulaturen müssen eigenständig organisiert werden, die bvmd-Austausch (Bundesvertretung Medizinstudierender in Deutschland) bietet allerdings eine professionelle Plattform.
Weiterführende Informationen zu Auslandsaufenthalten
Die Abteilung Göttingen International bietet ein reichhaltiges Angebot an Informationen zum Themenbereich "Studium und Praktika im Ausland". Man möchte interessierten Studierenden zum einen eine Grundlage für eigene Recherchen bieten und sie zum anderen einladen, das Informations- und Beratungsangebot zu nutzen.