
COFONI ist ein Forschungsnetzwerk, das aus fünf niedersächsischen Partnern besteht:
- Georg-August Universität Göttingen und Universitätsmedizin Göttingen,
- Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung,
- Medizinische Hochschule Hannover,
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
- Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung
Diese Partner möchten ihre wissenschaftlichen Kernkompetenzen zusammenführen, um vier Schlüsselbereiche zu erforschen, die für die Bewältigung der Corona-Pandemie von entscheidender Relevanz sind.
COFONI auf einen Blick
* 10.400.000 € Unterstützung durch das Land Niedersachsen
Unsere Ziele

Ziel des Verbundforschungsvorhabens COFONI ist es, über einen längeren Zeitraum
- grundlegende und wichtige Fragen zum Virus,
- zu molekularen Grundlagen für die Wirk- und Impfstoffentwicklung sowie
- zur Vorhersage und Beeinflussung des Pandemiegeschehens zu erforschen.
Neue Erkenntnisse sollen helfen, neue Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung vor Infektionen mit SARS-CoV-2 zu schützen.
Projektnetzwerk
So sichern wir Qualität
Ein Leitungsgremium aus je zwei Beteiligten der Gründungsinstitutionen ist aktiv, welches die wissenschaftliche Qualität der geförderten Projektanträge durch ein kompetitives Begutachtungsverfahren sicherstellt. Folgende Personen sind Mitglieder des Leitungsgremiums:
Prof. Dr. Jürgen Wienands
COFONI-Sprecher
Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Stellvertretende COFONI-Sprecherin
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Prof. Dr. Mark Brönstrup
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Prof. Dr. Tim Friede
Universitätsmedizin Göttingen

Prof. Dr. Thomas Illig
Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Thomas Pietschmann
TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Prof. Dr. Stefan Pöhlmann
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Leibniz-Institut für Primatenforschung

Prof. Dr. Asisa Volz
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Eine übergeordnete Qualitätssicherung wird durch einen externen Beirat sichergestellt. Mitglieder des externen Beirates sind Prof. Dr. Sandra Ciesek (Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt) und Prof. Dr. Dominique Schols (Leiter des Labors für Virologie und Chemotherapie an der KU Leuven, Belgien), zwei renommierte Fachwissenschaftler*innen, die nicht am COFONI-Netzwerk beteiligt sind. Der externe Beirat wird zu den Sitzungen der Leitungsgremien eingeladen und kann bei den Entscheidungen über die geförderten Projekte zu Rate gezogen werden.
Organisation und Partner
Zentral koordiniert wird die standortübergreifende Vernetzung im Forschungsnetzwerk COFONI durch die Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Prof. Dr. Jürgen Wienands, Forschungsdekan der UMG, leitet die zentrale Koordinierungsstelle zusammen mit Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Kontakt
COFONI-Sprecher*in

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965821
- E-Mail-Adresse: jwienan(at)uni-goettingen.de
Sekretariat
- Telefon: +49 551 3965812
- E-Mail-Adresse: anika.schindler(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 511 9538787
- Telefax: +49 511 9538585
- E-Mail-Adresse: maren.von.koeckritz-blickwede(at)tiho-hannover.de
COFONI-Koordinierungsstelle

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965878
- E-Mail-Adresse: cofoni(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961048
- E-Mail-Adresse: cofoni-lpc(at)med.uni-goettingen.de