Studieren mit Kind

Universitätsmedizin Göttingen

Das Studium mit Kind bedeutet eine besondere Herausforderung. Um Sie darin zu unterstützen, stellen wir Ihnen hier umfassende Informationen zur Verfügung.

Studentinnen wird empfohlen, eine Schwangerschaft so früh wie möglich im Studiendekanat zu melden. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zur Studienorganisation sowie den Elternpass für Studierende mit Kind. Über den Elternverteiler der Fachschaft können Sie sich mit anderen studierenden Eltern vernetzen, aktuelle Informationen für studierende Eltern erhalten und Ihre Ideen zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Familie einbringen.

Gerne hilft Ihnen bei Fragen und Anliegen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium auch das Gleichstellungsteam der Fachschaft sowie die Referentin für Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie im Gleichstellungsbüro der UMG weiter.

Schwangerschaft & Mutterschutz

Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartner*innen für schwangere Studentinnen.

Räume für Familien

Informationen zu Eltern-Kind-Bereichen, Wickelräumen und Spielplatz.

Beruf & Studium mit Kind

Hier erhalten Sie einen Überblick über Elterzeit, Elterngeld und Kinderbetreuungsangebote.

Studienorganisation

Urlaubssemester

Studierende Eltern und werdende Eltern mit Studierendenstatus können sich auf Antrag beurlauben lassen wegen Schwangerschaft, Mutterschutz und wegen Erziehung eines Kindes in Zeiten, in denen bei Vorliegen eines Beschäftigungsverhältnisses Anspruch auf Elternzeit bestünde. Die Beurlaubung für das laufende Semester kann bis zum Ende der Vorlesungszeit, also auch rückwirkend, beantragt werden. Wenn Sie sich wegen der genannten Gründe beurlauben lassen, können Sie trotzdem Lehrveranstaltungen besuchen und Leistungsnachweise erbringen. Die Anzahl der Leistungsnachweise bzw. Höhe der Credits darf dabei 50% der für das entsprechende Semester laut Studienordnung vorgesehenen Leistungen jedoch nicht übersteigen.

Vorklinischer Studienabschnitt Humanmedizin mit Kind

Nach Kursanmeldungen über StudIP sollten Sie im Studiendekanat angeben, dass Sie Kinder haben und zu welchen Zeiten die Kinderbetreuung sichergestellt ist. Wir werden uns bemühen, dies bei der Kurseinteilung zu berücksichtigen. Da die vorklinische Lehre von den einzelnen Instituten organisiert wird, möchten wir Sie bitten, sich an die jeweiligen Ansprechpartner*innen zu wenden.  

Klinischer Studienabschnitt Humanmedizin mit Kind

Nach Vorlage der Geburtsurkunde/n erhalten Sie neben Ihrem persönlichen Laufzettel einen Kursablaufplan, über alle Lehrveranstaltungen, der es Ihnen im Notfall erlaubt, einen Ausweichtermin wahrzunehmen. Gerne können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Gesprächstermin vereinbaren, um eine individuelle Lösung für Sie zu finden.

Besondere Regelung bei Teilnahme von Eltern an Erfolgskontrollen im Fach Humanmedizin

Bei Betreuung eigener Kinder kann unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag zu einer Klausur zugelassen werden, wer aus nicht selbst zu vertretenden Gründen die zulässige Fehlzeit von 20% überschritten, aber nicht mehr als 50% versäumt hat. Die Entscheidung über die Zulassung zur Erfolgskontrolle obliegt den Leistungsnachweisverantwortlichen oder im klinischen Studienabschnitt den Modulkoordinator*innen. Die versäumten Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich nachzuholen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den aktuellen Studienordnungen oder vom Studiendekanat.

Verlängerung der 18-Monate Frist

(§ 3 Abs. 6 der Anlage 1 zur Studienordnung Medizin und § 3 Abs. 5 der Anlage 1 zur Studienordnung Zahnmedizin)

Bei Studierenden mit Kindern bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres im eigenen Haushalt kann die 18-Moante- Frist pro Fach einmalig auf Antrag um maximal zwei Semester verlängert werden. Dem  Antrag ist die Geburtsurkunde des Kindes und eine Meldebescheinigung beizufügen.

Der Antrag ist im vorklinischen Studienabschnitt im Sekretariat Vorklinik, Humboldtallee 23
und im Klinischen Studienabschnitt im Studiendekanat, Robert-Koch-Strasse 40 abzugeben.

Praktisches Jahr mit Kind

Besprechen Sie bei der Bewerbung auf das PJ im Studiendekanat unbedingt die Möglichkeiten, die Ihnen angeboten werden. Seien es die Grundsätze für die Beurteilung von Härtefällen bzw. Anträge auf bevorzugte Berücksichtigung der örtlichen Präferenz im PJ oder die Möglichkeiten das PJ in Teilzeit zu absolvieren.

Bevorzugung / Einteilung bei den Staatsprüfungen

Werdende Mütter bzw. Studierende mit Kind, die eine Staatsprüfung in der Human- bzw. Zahnmedizin ablegen und eine besondere Planung ihres mündlichen Prüfungstermins benötigen, melden sich bitte im Studiendekanat. Wir werden uns bemühen, eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Familienabschlussstipendien für Promovendinnen mit Kind

Studentinnen mit Kind in der Abschlussphase der Promotion können ein Familienabschlussstipendium beantragen. Das Stipendium beträgt 300 Euro pro Monat und wird für die Dauer von max. drei Monaten gezahlt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Referentin für Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie im Gleichstellungsbüro der UMG.

Elternpass

Zum Sommersemester 2015 wurde der Elternpass für Studierende mit Kind an der UMG eingeführt. Das Antragsformular für den Pass können Sie herunterladen oder bekommen es im Studiendekanat bei Frau Junga-Parschau (Ebene 1 D1 Raum 215.1).

Mit dem Elternpass erhalten Sie:

  • Willkommenspaket: 1. Elternpass
    2. Gutschein im Fahrradladen im Wert von 10,- Euro
    3. Hinweiskarte "Erste Hilfe am Kind" und "Studieren mit Kind"
  • Liste studierender Eltern im Studiendekanat: Das Studiendekanat führt eine Liste mit Ihren Kontaktdaten und informiert Sie dadurch rechtzeitig über wichtige, Sie betreffende Neuerungen an der UMG.
  • Elternlaufzettel (im klinischen Studienabschnitt): Mit dem Elternlaufzettel bekommen Sie im klinischen Abschnitt der Humanmedizin eine komplette Übersicht über alle Kurse Ihres Moduls. Wenn Sie aus dringenden Gründen (z.B. Kind krank, keine andere Betreuung mögl.) an Ihrem regulären Kurs nicht teilnehmen können, dürfen Sie in einen anderen Kurs mit dem gleichen Thema wechseln.
  • Kindermahlzeit in der UMG Mensa: Kinder von Studierenden der UMG erhalten in Begleitung eines Elternteils in der Mensa der UMG gratis eine Kindermahlzeit (bitte an der Kasse Elternpass vorzeigen). In den Mensen des Studentenwerkes bekommt man die kostenlose Mahlzeit bereits seit Längerem mit der MensaKidsCard.
  • Spinde für studierende Eltern der Medizin im vorklinischen Abschnitt:
    Wir bemühen uns, Ihnen einen Spind im Klinikum zum Unterstellen von Arbeitsmaterial/Kleidung, Babysachen etc. zur Verfügung zu stellen (diesen erhalten sonst nur Studierende der Humanmedizin im klinischen Abschnitt). Die Schlüsselausgabe erfolgt beim Schlüsseldienst (im Klinikum: separater Eingang ebenerdig zw. Eingang Notaufnahme und Versorgungsgebäude bzw. Ebene 01, Treppenhaus E1, links zur Tür raus; Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-12:00 Uhr)

Angebote für UMG-Studierende während der Corona-Krise

Hinweise für Studierende mit BAföG-Förderung finden sich hier auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Für Kinder von Medizinstudierenden in Prüfungssituationen kann eine 1:1 Notfallbetreuung organisiert werden. Außerdem können weiterhin Zuschüsse zur flexiblen Kinderbetreuung beantragt werden, sofern Betreuung stattfindet. Weiterführende Informationen erhalten Sie über den Familienservice der Universität. Kontakt: familienservice(at)zvw.uni-goettingen.de

Für den Schulbetrieb hat das Land Niedersachsen für das Schuljahr 2020/2021 ein Konzept mit verschiedenen Szenarien (A, B, C) herausgegeben. Es findet sich hier.

Beurlaubung wegen Elternzeit ermöglicht bis zu 50% der Studienleistungen. Die Beurlaubung (bis max. 6 Semester) ist bis zum 8. Lebensjahr Ihres Kindes möglich. Der Anspruch auf bestimmte finanzielle Leistungen (z.B. BAföG, Kindergeld) entfällt bei Beurlaubung, es kann jedoch die Möglichkeit für Sie entstehen, Sozialleistungen (ALG II) zu erhalten. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten der Bereichsbibliothek Medizin (BBM) finden Sie hier.

Informationen zur Öffnung des Lern- und Studiengebäudes (LSG) finden Sie hier.

Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der digitalen Lehre können Studierende an die jeweils zuständigen Modulkoordinator*innen richten. Der Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung empfiehlt explizit nur asynchrone digitale Veranstaltungen. Anregungen zur Verbesserung der digitalen Lehre werden auch dort entgegengenommen.

Aktuelle Informationen zur Vereinbarkeit während der Corona-Krise finden sich auf einer Webseite, die vom Familienservice der Universität regelmäßig aktualisiert wird. Unter dem #Wochenrückblick werden jede Woche Neuigkeiten auf dem facebook-Account des Familienservice der Universität veröffentlicht. Für studierende Eltern gibt es eine facebook-Gruppe „Studieren mit Kind an der Uni Göttingen“.

Bei Fragen und Problemen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie können Studierende sich an das Gleichstellungsteam der Fachschaft (gleichstellung(at)um-goe.de), an das Referat Familienfreundlichkeit der UMG oder an den Familienservice der Universität wenden.

Austausch und Vernetzung

Austausch und Vernetzung

Der Elternverteiler der Fachschaft

Über diesen Verteiler werden von der Fachschaft Medizin und dem Gleichstellungsbüro aktuelle Informationen speziell für studierende Eltern verschickt, z. B. Informationen zu geplanten Treffen, Zeiten der Kinderbetreuung etc.
Sie als Eltern können über den Verteiler bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Familie mithelfen, indem Sie eigene Erfahrungen mit einbringen! 

Eltern-Kind-Frühstück

Zu Beginn jeden Semesters organisiert die Fachschaft ein Frühstück für studierende Eltern. Die Termine werden rechtzeitig (u. a. über den Elternverteiler) bekannt gegeben.

Eltern-Patenschaft für Medizin-Studierende mit Kind

Über eine Patenschaft können sich Studierende mit Kind in fortgeschrittener Studienphase mit Studierenden mit Kind vernetzen, die gerade ihr Studium aufgenommen haben oder Nachwuchs erwarten bzw. kürzlich Eltern geworden sind. Wer sich als Pate oder Patin zur Verfügung stellen möchte oder auf der Suche nach einer Patin oder einem Paten ist, kann sich an das Gleichstellungteam der Fachschaft wenden.

WhatsApp-Gruppe „UMG Eltern“

In dieser WhatsApp-Gruppe können sich studierende Eltern miteinander vernetzen. Interessierte wenden sich bitte an das Gleichstellungteam der Fachschaft.

Referentin für Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns