Randomisierter Vergleich von telemedizinisch gestützter Psycho- und Bewegungstherapie und deren Kombination

Projektleiter: Prof. Dr. Uwe Tegtbur

Forschungsfeld

  • Versorgungsforschung in Hinblick auf die Langzeitfolgen der Pandemie

Wer ist beteiligt?

  • Prof. Dr. Uwe Tegtbur  (Projektleiter, MHH)
  • PD Dr. Christian Sturm (MHH)
  • Prof. Dr. Armin Koch (MHH)
  • Prof. Dr. Martina de Zwaan (MHH)
  • Dr. Isabell Pink (MHH)
  • Dr. Lars Nachbar (MHH/Volkswagen Gesundheitswesen)
  • Dirk Lauenstein (Audi BKK)
  • Prof. Dr. Frank Klawonn (HZI)

Was ist das Ziel?

Post COVID(PC)-Patient*innen mit Fatigue-Symptomatik reagieren sehr unterschiedlich auf körperliche Rehabilitationsprogramme. Während PC-Patient*innen mit psychischen Beschwerden wenig von körperlichen Interventionen profitieren, verbessert sich Fatigue und Belastbarkeit ohne Vorliegen psychischer Symptomatik deutlich. RCT-Studien zu Effekten von Psychotherapie bei PC liegen nicht vor. Daher ist es das Ziel, Effekte der Psychotherapie auf Fatigue mit denen der Bewegungstherapie sowie der kombinierten Therapie aus Psycho- und Bewegungstherapie bei 276 PC-Patient*innen mit Fatigue in einer randomisierten klinischen Studie zu untersuchen. Die Patient*innen werden drei Interventionsgruppen (Psychotherapie, körperliche Rehabilitation, Kombination aus beidem) zugeordnet. Die Interventionsdauer beträgt drei Monate mit therapeutischen Beratungen alle zwei Wochen. Danach wird bewertet, ob eine der Interventionen im Durchschnitt effizienter ist. Nach weiteren drei Monaten ohne Intervention erfolgt die Bewertung der Nachhaltigkeit. Sekundär wird analysiert, welche*r Patient*in von welchem Therapieansatz am meisten profitiert. Daraus können grundsätzliche Empfehlungen für ambulante Psycho- und Bewegungstherapien für die ambulante Versorgung abgeleitet werden. In der Psychosomatik und Reha-/Sportmedizin der MHH bestehen breite, gemeinsame Erfahrungen in der telemedizinischen heimbasierten Therapie chronisch erkrankter Patient*innen. Um eine ambulante Versorgung der PC-Patient*innen in Niedersachsen zu erreichen, planen wir die Studie mit telemedizinisch gestützten, heimbasierten bewegungs- und psychotherapeutischen Interventionen.

Welche Technologieplattform ist beteiligt?

Folgen Sie uns