Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Das Infrastrukturelle Gebäudemanagement bündelt die Durchführung und Kontrolle aller Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Universitätsmedizin Göttingen. Das Sachgebiet beschäftigt derzeit knapp 90 Mitarbeiter*innen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenfeldern.
Aktuell wird das Sachgebiet Infrastrukturelles Gebäudemanagement von Frau Anika Grimm geleitet und unterteilt sich in 3 Kompetenzbereiche:
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963300
- E-Mail-Adresse: anika.grimm(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariat
- E-Mail-Adresse: g3-33.sekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Flächenmanagement und Service G3-331
Der Bereich Flächenmanagement und Service G3-331 beschäftigt derzeit ca. 40 Mitarbeiter*innen und gliedert sich in 5 Teams:
Raum und Liegenschaftsmanagement (G3-3311)
- Verwaltung von 38 Flurstücken mit 423.000 m2 Fläche
- Datenpflege von 18.000 Räumen in 69 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 393.000 m2
- Erstellung von Raumkonzepten, Flächenbedarfsberechnungen und Weiterentwicklung der Systemlandschaft ConjectFM
Vermietung und Verpachtung (G3-3312)
- Betreuung von 309 Appartements in 2 Personalwohnheimen
- Erstellung von Gewerbeverträgen und Nutzungsvereinbarungen
- Prüfung und Erstellung von Betriebskostenabrechnungen
- Hörsaalvermietung und Veranstaltungsmanagement
Informationsservice und Parkraummanagement (G3-3313)
- Auskunft und Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sowie Besucher in 4 Infopoints
- Erreichbarkeit an 365 Tagen im 3 Schichtsystem (ca. 4.400 Schichten pro Jahr)
- Bewirtschaftung von ca. 2.656 Parkplätzen rund um das Klinikum
Zentrale Kartenstelle (G3-3314)
- Erstellung und Pflege von 8.500 Mitarbeiterkarten und 5.000 Parkkarten
- Verwaltung von 250 Siport-Zutrittsprofilen im Kartenmanagementsystem
- Bestellung und Beschaffung der Diensthandys
- Vergabe des VSN-Tickets (Jobtickets) als Jahresabonnement für die Beschäftigten
- Ausgabe der Pieper- bzw. Personensuchempfänger
Schlüsselservice (G3-3315)
- Verwaltung von 150 Schließanlagen mit dazugehörigen 500.000 Schüsseln
- Pflege von 8.550 Schlüsselakten (ca. 20.000 Buchungen, Aus- und Rücknahmen pro Jahr)
- Erstellung von Schließanlagenkonzepten bei Um- und Neubauten
- Einführung neuer elektronischer Zutrittssysteme für die gesamte UMG in Zusammenarbeit mit der UNI
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963300
- E-Mail-Adresse: anika.grimm(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariat
- E-Mail-Adresse: g3-33.sekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Infrastrukturelle Dienstleistungen G3-332
Der Bereich Infrastrukturelle Dienstleistungen ist in 6 Teams aufgeteilt. Insgesamt sind in diesem Bereich 35 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Geleitet wird dieser Bereich von Frau Gabriele Sauder.
Fahrdienst (G3-3321)
- Transport von Post, Wäsche, Tieren, usw. in alle umliegenden UMG Gebäude und Teilbereichen der Universität (ca. 70 St.)
- Kilometerleistung von ca. 300.000 mit 12 Fahrzeugen pro Jahr
- Versorgung der Bettenhäuser bei Ausfall der AWT-Anlage
Poststelle / Registratur (G3-3322)
- Versand von interner und externer Post in der gesamten UMG und Teilbereichen der UNI
- Jährliche Eingangspost von ca. 500.000 Briefen, ca. 6.000 Einschreiben und ca. 20.000 Pakete
- Bearbeitung und Verteilung von 75.000 internen Sendungen pro Jahr
- Beratung bei allen Fragen des Brief- und Pakettransports innerhalb der EU und weltweit
Lage: Sie finden die Poststelle im Raum 0 D2 305 direkt am Tor 2 im Versorgungsgebäude der UMG, Robert-Koch-Straße 40.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7:00–14:30 Uhr
Tel.: 0551 39 66805
Mail: poststelle.g3-3(at)med.uni-goettingen.de
Umzugs- und Hausmeisterservice (G3-3323)
- Umzüge und Transporttätigkeiten in allen Liegenschaften der UMG
- Jährlich ca. 600 Stations-, Büro- und Laborumzüge
- Jährlicher Transport für das Veranstaltungsmanagement von ca. 20.000 Stühlen, ca. 6.000 Tischen, ca. 3.000 Stellwänden und ca. 500 Klarvieraufbauten
- Zuständig für die Gebäude in den Außenbereichen
- Koordination von Reparaturen im Gebäude und Ausführung kleinerer Instandhaltungen, Gasflaschentausch etc.
- Unterstützung beim Winterdienst und Reinigung der Gehwege
Abfall- und Entsorgungsmanagement (G3-3324)
- Bearbeitung und Durchlauf von ca. 440 Müllcontainern durch die Entsorgungsstation
- Im 2 Schichtsystem werden an 365 Tagen ca. 4.000 t Müll sortiert und entsorgt
- Zusammenarbeit mit 11 Entsorgungsunternehmen für eine gesetzkonforme Entsorgung
Schädlingsbekämpfung (G3-3326)
- Koordination und Überwachung der präventiven Schädlingsbekämpfung an der UMG
Außenanlagen / Winterdienst (G3-3327)
- Gärtnerische Pflege von ca. 100 Hektar Grünflächen Bäumen, Hecken und Bodendeckern
- Kontrolle der Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen
- Durchführung des Winterdienstes auf Geh- und Wegeflächen der UMG
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963320
- E-Mail-Adresse: gabriele.sauder(at)med.uni-goettingen.de
Sicherheitsmanagement und Gefahrenabwehr G3-333
Der Bereich Sicherheitsmanagement und Gefahrenabwehr ist in 3 Teams aufgegliedert und insgesamt sind dort derzeit 3 Mitarbeiter*innen beschäftigt.
Notfall- und Krisenmanagement (G3-3331)
- Erstellung und Fortschreibung des Krankenhaus Alarm und Einsatzplans
- Erstellung und Fortschreibung von Notfallkonzepten, plänen und Checklisten
- Organisation des Notfallmanagements der UMG bestehend aus den Notfallmanagern, der Einsatzunterstützung und der Einsatzdokumentation
- Schulungen für Mitarbeiter der UMG im Notfall und Krisenmanagement
- Aufbau eines Übungsmanagements im Sinne des Krankenhaus Alarm und Einsatzplans sowie Planung und Durchführung von Notfallübungen
Brandschutz (G3-3332)
- Organisation des abwehrenden Brandschutzes mit der Werkfeuerwehr, die neben den hauptberuflichen Kräften der Stadt Göttingen aus den nebenberuflichen Kräften der UMG sowie aus freiwilligen der GeorgAugust-Universität besteht
- Tätigkeiten als Brandschutzbeauftragter
- Erstellung und Fortschreiben der Brandschutzordnung der UMG
- Prüfung der Evakuierungspläne
- Prüfung und Beschaffung des Brandschutzausstattung der UMG
- Überprüfung und Abnahme von Veranstaltungen aus brandschutztechnischer Sicht
- Beratungen in Belangen des Brandschutzes für die UMG
Unternehmenssicherheit (G3-3333)
- Erstellung und Fortschreibung von Notfallkonzepten bei Sicherheitslagen
- Bearbeitung von baulichen Sicherheitskonzepten
- Abstimmung, Leistungsüberprüfung & Koordination von Einsätzen des Sicherheitsdienstes
- Operative Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen (Strafanzeigen, Ermittlungen bei strafrechtlich relevanten Ereignissen, Schutzkonzepte bei Bedrohungsszenarien)
- Genehmigungen von Veranstaltungen
- Beratungsleistungen für Abteilungen in sicherheitsrelevanten Fragen
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963331
- Telefax: +49 551 3913063331
- E-Mail-Adresse: notfallmanagement(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963332
- Telefax: +49 551 3913063332
- E-Mail-Adresse: brandschutz(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963330
- E-Mail-Adresse: nicola.dolinsky(at)med.uni-goettingen.de