Modules

Der Masterstudiengang Cardiovascular Science umfasst insgesamt 120 ECTS-Credits innerhalb von 24 Monaten.

  • 77 ECTS-Credits müssen innerhalb des Studiengangs selbst aus den theoretischen Modulen (M.CVS.101, 102, 201, 301, 004 & 005) sowie den praktischen Modulen (M.CVS.001, 002 & 003) gesammelt werden. Alle studiegangseigenen Module sind obligatorisch!
  • 30 ECTS-Credits für die Masterarbeit und
  • 13 ECTS-Credits aus frei wählbaren Wahlmodulen (Sprachkurse, BWL, Wissenschaftliches Schreiben,...)

M.Sc. Cardiovascular Science: Theoretische Module

Studenten des Cardiovascular Science Studiengang

Der Master-Studiengang Cardiovascular Science umfasst vier theoretische Module (M.CVS.101, 102, 201, 301) mit einem konsekutiven Curriculum, das Grundlagenwissen über das Herz-Kreislauf-System (auf organ- sowie molekularer Ebene), über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und -Therapien sowie über moderne Aspekte der Herz-Kreislauf-Wissenschaft inkl. "State-of-the-Art"-Arbeiten vermittelt. Darüber hinaus wird dieses Curriculum von den Modulen M.CVS.004 und 005 begleitet, die neben der Teilnahme an wissenschaftlichen Präsentationen aktueller Themen aus der Herz-Kreislauf-Forschung an der UMG und international führender Institute auch die Punkte der "Guten wissenschaftlichen Praxis" im Labor beinhalten.

M.CVS.101: Cardiovascular Basics I

Content

When: every year in the winter term (October - November)

Content:

1. Lectures:

Cardiovascular specific topics in

  • anatomy
  • embryology & developmental biology
  • physiology
  • nervous system
  • endocrinology

2. Practical courses:

  • The cardiovascular anatomy
  • Histology course of cardiovascular tissues
  • Cardiovascular Physiology

Examination: Written Multiple Choice Exam (180 min.) and successful participation in the practical course.

M.CVS.102: Cardiovascular Basics II

When: every year in the winter term (Febuary - March)

Content:

1. Lectures:

Cardiovascular specific topics in

  • biophysics
  • biochemistry
  • (epi)genetics
  • signaltransduction

2. Seminar

  • Presentations of recent publications from the cardiovascular field given by the students

Examination: Written Multiple Choice Exam (180 min.) and successful participation and presentation in the Seminar.

M.CVS.201: Cardiovascular diseases and therapies

When: every year in the summer term (June-July)

Content:

1. Lectures:

  • Clinical and molecular aspects of cardiovascular diseases in adults and children
  • Cardiovascular imaging
  • Interventional therapies
  • Cardiovascular surgery
  • Cardiovascular pharmacology

2. Practical courses

  • ECG reading
  • Casestudies

2. Semianar

  • Presentation of recent publications from the cardiovascular field by the students

Examination: Written Multiple Choice Exam (180 min.) and successful participation in the Practical Course

M.CVS.301: Cardiovascular research in academia and industry

When: every winter term (October - November)

Content:

1.  Lectures

  • State‐of‐the art research methods
  • Biostatistics
  • Design and management of clinical trials
  • Insights in research in industry

2. Seminar

  • Presentation of recent publications from the cardiovascular field by the students

Examination: Written Multiple Choice Exam (180 min.) and successful participation and presentation in the Seminar.

M.CVS.004: Modern topics in Cardiovascular Science and clinical research

When: during the whole study course

What: Regular participation in different talks, presentations and lectures given by (senior) researchers of the UMG, from the Göttingen Campus and from all over the world about current topics of cardiovascular reearch within the "Cardio Lunch", "Monday Seminar", "Hertha Spooner College Lecture Series" and others.

Examination: Portfolio

M.CVS.005: Good scientific practise

When: possible the whole year, latest bofore the first lab rotation

What:

Online course about "Good Scientific Practise" in the laboratory

Examination: Successful participation in the Online Course and the in-class lecture.

M.Sc. Cardiovascular Science: Praktische Module

Arbeit im Labor

Das praktisches Arbeiten im Labor hat eine hohe Priorität im Programm.

Innerhalb der ersten 3 Semester sind 3 Laborrotationen von je 8 Wochen durchzuführen. Die Wahl des Labors und des Themas ist völlig frei und richtet sich nach den Interessen der Studierenden.

M.CVS.001: Lab rotation I

Die erste Laborrotation besteht aus zwei Teilen:

  1. Der erste ist eine einwöchige geführte Laborarbeit am Xlab hier in Göttingen. Weitere Informationen finden Sie hier!
    Unsere Studierenden haben in der Regel sehr unterschiedliche Hintergründe und unterschiedliche Kenntnisstände in der Laborarbeit. Die geführte Woche am Xlab hilft allen, neue Laborfertigkeiten zu erlernen oder bestehende zu verbessern.
  2. Die praktische Arbeit (7 Wochen) wird in einer Gruppe mit Expertise in der Herz-Kreislauf-Forschung am Göttinger Campus unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden

    Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
    Kritische Analyse der gewonnenen Daten
    Verwaltung von Zeit und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
    Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
    Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation.

Die Note setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

  1. Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.
  2. Mündliche Präsentation (30min): Power Point Präsentation über die eigene Laborrotation mit: Kurzinformation über die Institution, Thema der Laborrotation, kurzer wissenschaftlicher Hintergrund, verwendete Methoden und abschließende Datendiskussion

M.CVS.002: Lab rotation II

Die praktische Arbeit mit einer Dauer von 8 Wochen wird in einer Gruppe mit kardiovaskulärem Schwerpunkt oder einem anderen Fachgebiet am Campus Göttingen oder an einer anderen deutschen Forschungseinrichtung unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden

  • die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
  • die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
  • Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
  • Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
  • Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts

Die Note setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

  1. Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.
  2. Mündliche Präsentation (30min): Power Point Präsentation über die eigene Laborrotation mit: Kurzinformation über die Institution, Thema der Laborrotation, kurzer wissenschaftlicher Hintergrund, verwendete Methoden und abschließende Datendiskussion

M.CVS.003: Lab rotation III

Die praktische Arbeit mit einer Dauer von 8 Wochen wird in einer Gruppe mit kardiovaskulärem Schwerpunkt oder einem anderen Fachgebiet am Campus Göttingen oder an einer anderen deutschen Forschungseinrichtung unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Die 3. Laborrotation kann mit  der anschließenden Masterareit kombiniert werden. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden

  • die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
  • die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
  • Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
  • Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
  • Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts

Die Note ergibt sich aus dem Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.

M.CVS.401: Master thesis

Die abschließende Masterarbeit wird in einer Gruppe mit kardiovaskulären Schwerpunkt am Campus Göttingen oder in einem anderen Forschungsinstitut/einem Unternehmen, national oder international, unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem eigenen Forschungsprojekt über den Zeitraum von mindestens 6 Monaten lernen die Studierenden

  • die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
  • die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
  • Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
  • Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
  • Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts

Folgen Sie uns