Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin sucht:

studentische Hilfskraft (mit/ohne BA) (w/m/d)

  • Befristung: befristet für 14 Monate
  • Arbeitszeit: 34 Stunden/Monat
  • Entgelt: Die Vergütung erfolgt entsprechend den Regelungen für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte.
  • Anzeige veröffentlicht am 06.11.2023
  • Stelle zu besetzen ab 01.03.2024
  • Bewerbungsschluss: 10.12.2023

Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin forscht zu Themen von Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin und unterrichtet Studierende der Medizin, Zahnmedizin sowie weiterer Fächer.

Prof. Dr. Claudia Wiesemann leitet von 2021 bis 2025 die interdisziplinäre DFG-Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens, die sich in insgesamt acht Teilprojekten und vier Standorten der Frage nach den zeitlichen Bedingungen des guten Lebens im Horizont der Medizin widmet.

Die Arbeit findet im Rahmen einer interdisziplinären Forschungsgruppe statt, zu deren zentralen Anliegen Nachwuchsförderung und Chancengleichheit zählen. Weitere Informationen zur Forschungsgruppe finden sich hier: for5022.de

Die Beschäftigung erfolgt zur Unterstützung des Teilprojektes „Ethik der Reproduktionsmedizin“. Arbeitsort ist Berlin.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Literaturrecherche und -beschaffung
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation von internen Treffen und öffentlichen Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Publikationen (Korrektur, Formatierung, lektorische Arbeiten)

Ihr Profil:

  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit der Schriftsprache wissenschaftlicher Texte (Orthographie, Grammatik, gutes Sprachgefühl)
  • Studium der Philosophie/Ethik, Gender Studies, Soziologie, Kulturanthropologie oder ein verwandtes Fach
  • Interesse an der Medizinethik

Unser Angebot:

  • Möglichkeit im Rahmen des Themas der DFG-Forschungsgruppe eine Masterarbeit zu verfassen.
  • Einblick in ein sehr dynamisches Forschungsfeld
  • Eine lebendige interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre
     

Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. 1 Kapitel einer Qualifikationsarbeit) reichen Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument per E-Mail ein.  

Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an.

Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10.12.2023 an
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Dr. Isabella Marcinski-Michel
wiss. Mitarbeiterin
37099 Göttingen
Tel: 0551/39-69006

Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.

Download Stellenausschreibung

Folgen Sie uns