Ausschreibungen Universitätsprofessuren
W2-Professur Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen Ansätzen u.a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Die UMG ist auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit den natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie den außeruniversitären Einrichtungen am Standort.
In der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der UMG ist eine
Universitätsprofessur
Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin
(Bes. Gr. W2)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zu besetzen.
Die Professur dient der Weiterentwicklung der interdisziplinären Notfall- und Akutmedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung im Kontext der Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland sowie der Stärkung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit in der UMG.
Erwartetes Qualifikationsprofil:
- Ärztliche Approbation
- Anerkennung als Facharzt/ärztin für Innere Medizin, Chirurgie oder Anästhesie und Zusatzbezeichnung „Klinische Notfall- und Akutmedizin“
- Langjährige Leitungserfahrung im Management einer Zentralen Notaufnahme in der Stufe der umfassenden Notfallversorgung
- Durch Publikationen und Drittmittel ausgewiesenes wissenschaftlichen Profil in der notfallmedizinischen Versorgungsforschung
Eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung werden ebenso wie die Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung vorausgesetzt.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30.09.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen
Bei Fragen stehen wir unter Berufungen(at)med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
W3-Professur Kultur und Ethik der Biomedizin
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen Ansätzen u.a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Die UMG ist auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit den natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie den außeruniversitären Einrichtungen am Standort.
Im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der UMG ist eine
Universitätsprofessur
Kultur und Ethik der Biomedizin
(Bes. Gr. W3)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Für die Position wird eine erfahrene Leitungspersönlichkeit mit einem national und international sichtbaren wissenschaftlichen Profil gesucht, die die Forschungsschwerpunkte Partizipative und interkulturelle Bioethik, Alters- und Demenzethik sowie Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen wissenschaftlich vertreten und weiterentwickeln kann. Erwartet wird eine Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte von Universitätsmedizin und Universität Göttingen, der Aufbau von universitären und landesweiten Forschungsverbünden sowie eine internationale Vernetzung. Mit Ausscheiden der aktuellen Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin soll die Leitung des Instituts an die Inhaberin bzw. den Inhaber der hier ausgeschriebenen Position übertragen werden.
Bewerber*innen sollten über eine interdisziplinäre Ausbildung sowohl in den Biowissenschaften als auch der angewandten Ethik verfügen. Exzellente Kenntnisse sozialempirischer und partizipativer Methoden sowie deren Integration in bioethische Fragestellungen, erwiesen über Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften und Drittmittelprojekte, werden erwartet. Die Bewerber*innen sollten über Erfahrung in der Leitung größerer Arbeitsgruppen und eine Einbindung in entsprechende Fachgremien verfügen.
Die Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung, ein hohes Engagement in der Lehre und in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Erfahrungen in der kompetitiven Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere von interdisziplinären Verbundprojekten, werden vorausgesetzt.
Voraussetzungen für die Berufung sind eine positiv evaluierte Juniorprofessur, die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie ein darüber hinaus gehendes eigenständiges wissenschaftliches Profil mit entsprechender Erfahrung in der Hochschullehre im Bereich Ethik und Geschichte der Medizin. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 01.10.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen
Bei Fragen stehen wir unter Berufungen(at)med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
W3-Professur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen Ansätzen u.a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Die UMG ist auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit den natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie den außeruniversitären Einrichtungen am Standort.
An der UMG ist eine
Universitätsprofessur
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
(Bes. Gr. W3)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Bewerberin oder der Bewerber sollte in der Lage sein, das gesamte Fach in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu vertreten und auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie der grundlagenorientierten und/oder klinischen Forschung zu psychiatrischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters international ausgewiesen sein. Es ist beabsichtigt, die Stelleninhaberin / den Stelleninhaber zur Direktorin / zum Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zu bestellen. Erwartet werden ein substantieller Beitrag zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen und klinischen Profils der UMG sowie die Bereitschaft zum Aufbau von Kooperationen in der UMG und am Wissenschaftsstandort Göttingen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie ein eigenständiges wissenschaftliches Profil mit entsprechenden Publikationsleistungen, der nachgewiesenen Befähigung zur Einwerbung kompetitiv vergebener Drittmittel sowie mehrjähriger Erfahrung in der Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe bzw. Einrichtung. Erwartet werden ferner langjährige Erfahrungen und Engagement in der Lehre und in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie in der akademischen Selbstverwaltung.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Die Einstellung von Professorinnen und Professoren mit ärztlichen Aufgaben erfolgt im Rahmen außertariflicher Verträge mit Chefärztinnen bzw. Chefärzten mit Grundvergütung sowie leistungsabhängigen Vergütungsbestandteilen.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 29.10.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen
Bei Fragen stehen wir unter Berufungen(at)med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren