Ausschreibungen Universitätsprofessuren
W3-Professur Anatomie und Zellbiologie
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen Ansätzen u.a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Die UMG ist mit ihrem Schwerpunkt Molekulare Zellbiologie auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit den natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie den außeruniversitären Einrichtungen am Standort.
An der UMG ist eine
Universitätsprofessur für
Anatomie und Zellbiologie
(Bes. Gr. W3)
verbunden mit der Leitung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie zum 01.10.2023 zu besetzen. Der*die Stelleninhaber*in vertritt das Fachgebiet Anatomie in Forschung und Lehre. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die durch kompetitive zellbiologische Forschung zur Stärkung der profilbildenden Forschungsschwerpunkte der UMG beiträgt. Eine aktive Beteiligung an den vorhandenen Forschungsverbünden und Initiativen sowie die Entwicklung neuer Initiativen wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den klinischen, klinisch-theoretischen und theoretischen Einrichtungen der UMG. Die Lehraufgaben in den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin werden paritätisch mit dem Institut für Neuroanatomie wahrgenommen. Eine aktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des neuen Medizinkurrikulums sowie eine Beteiligung an der postgraduellen Ausbildung sind vorgesehen.
Voraussetzungen für die Berufung sind eine positiv evaluierte Juniorprofessur, die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, ein eigenständiges wissenschaftliches Profil mit entsprechenden Publikationsleistungen sowie pädagogische Eignung. Die Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung, ein hohes Engagement in der Lehre und in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Erfahrungen in der kompetitiven Einwerbung von Drittmitteln werden vorausgesetzt. Idealerweise verfügt die Kandidatin/der Kandidat auch über die Facharztbezeichnung für Anatomie oder ist Fachanatom*in. Erfahrungen in der Leitung und Wirtschaftsführung von Einrichtungen können von Nutzen sein.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 07.04.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen
Bei Fragen stehen wir unter Berufungen(at)med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
W3-Professur Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine
Universitätsprofessur
Biotechnische (Mikro-) Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie
(Bes. Gr. W3 im Angestelltenverhältnis nach Thüringer Modell)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten. Es handelt sich hier um eine gemeinsame Professur mit dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) Heilbad Heiligenstadt. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird gleichzeitig die Leitung des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba im Heilbad Heiligenstadt übernehmen. Dienstsitz ist Heilbad Heiligenstadt.
Die Professur soll sich insbesondere mit der Entwicklung biotechnologischer Systeme und Verfahren sowie in vivo-naher Zellkulturmodelle für die medizinische Diagnostik und Therapie befassen. Als Schwerpunkte sind hier insbesondere die Krebsmedizin und die Infektionsforschung sowie das Tissue Engineering vorgesehen. Der wissenschaftliche Fokus des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba liegt in der Entwicklung molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modelling, im speziellen biotechnischen Mikrosystemen für die personalisierte Medizin, ein- und mehrphasigen mikrofluidischen Technologien, sowie zellbasierten (hiPSCs-) Testsystemen (3D/4D) im Hochdurchsatz für medizinische und pharmakologische Anwendungen. Ein weiterer Fokus liegt auf Advanced Microscopy und diesbezügliche Künstliche Intelligenz (KI). Der/dem Stelleninhaber(in) obliegt die Organisation und Vernetzung zwischen den beiden Standorten, beispielsweise durch Initiierung und Betreuung gemeinsamer Forschungsprojekte.
Der/die Stelleninhaber(in) vertritt das Gebiet Angewandte Biomedizin und Prozesstechnologie in Forschung und Lehre.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach mit ausgeprägter technischer Ausrichtung oder in Ingenieurswissenschaften mit einer der Habilitation oder vergleichbarer wissenschaftlichen Leistungen. Sie qualifizieren sich durch eine mehrjährige einschlägige interdisziplinäre Berufserfahrung, dem Nachweis über erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und Leitungsbefähigung (z.B. Nachwuchsgruppenleiter), Erfahrungen in Lehre und mit Patentierung sowie internationaler Vernetzung in der Forschung. Wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen des iba, innerhalb der UMG und der Universität Göttingen, dem Forschungscampus Göttingen sowie dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) werden erwartet.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Die beiden Einrichtungen streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 17.04.2023 online über folgenden Link ein: http://go.umg.eu/berufungen
Bei Rückfragen stehen wir unter Berufungen(at)med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.
W3-Professorship Biotechnical (Micro-)Systems for Medical Diagnostics and Therapy
The University Medical Center Göttingen (UMG) and the Institute for Bioprocessing and Analytical Measurement Techniques e.V. (iba) Heilbad Heiligenstadt Germany invite applications for a
University Professorship “Biotechnical (Micro-)Systems for Medical Diagnostics and Therapy”
(as W3-level according to the Thuringian model)
and at the same time Head of the Department of Bioprocess Engineering at the iba in Heilbad Heiligenstadt. The official work location is Heilbad Heiligenstadt. This position should be filled as soon as possible.
The focus of this professorship is the development of biotechnological systems and processes as well as in vivo cell culture models for medical diagnostics and therapy. Cancer medicine, infection research as well as tissue engineering are key aspects. The scientific focus of the Department of Bioprocess Engineering at iba lies on the development of molecular and cellular methods for disease modeling, in particular biotechnical microsystems for personalized medicine, single- and multiphase microfluidic technologies as well as cell-based (hiPSCs) test systems (3D/4D) for high-throughput medical and pharmacological applications. Another focus is on advanced microscopy and on related AI. The position holder is responsible for the organization and networking between the two institutions, for example by initiating and supervising joint research projects.
The new professor represents this field in research and teaching.
Prerequisites for this position are a degree in natural sciences with a pronounced technical orientation or in engineering sciences, a doctoral degree, and a publication record comparable to a habilitation degree. Applicants should have a documented track record of leading an independent research group and of attracting independent financial grants. With an excellent record in research and teaching, prospective candidates will have demonstrated the potential for an outstanding academic career. The successful candidate is expected to have interdisciplinary research experience as well as prior experience in patenting. Close collaboration with other research teams within iba, UMG, and the Göttingen research Campus and the Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) is expected.
Further prerequisites for professorship are defined in §26 Abs. 8 Satz 2 NHG. The appointment is according to the Thuringian model.
UMG and iba seek to increase the number of female faculty members and strongly encourage applications from female candidates. Disabled candidates with essentially equal qualifications will be given preference.
Please submit your application (curriculum vitae, scientific career and teaching plan (5-10 pages), references, certificates, a list of publications and lectures, list of external funds) within 2 months (deadline on 17.04.2023) online under http://go.umg.eu/berufungen
Questions and further inquiries are welcome at
Das könnte Sie auch interessieren