Die Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, nephrologische Studienambulanz, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens ab dem 1. Dezember 2023:
Studien-Arzt/Ärztin (w/m/d)
- Befristung: Die 50% Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung der 50%-Stelle um bis zu 1 weiteres Jahr ist möglich.
- Arbeitszeit: Teilzeit (50%)
- Entgelt: Entgelt nach TV-Ärzte
- Anzeige veröffentlicht am 13.09.2023
- Stelle zu besetzen ab 13.09.2023
- Bewerbungsschluss: 27.10.2023
In der Studienambulanz der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie werden vor allem klinische Phase 2 und 3 Studien zu verschiedenen Nierenerkrankungen durchgeführt. Daran assoziiert ist eine Reihe über Drittmittel geförderter Projekte.
Ihre Aufgaben
- ärztliche und wissenschaftlichen Arbeit in einer DFG- geförderten klinischen Studie (DOUBLE PRO-TECT Alport Studie, erbliche Nierenerkrankung) in sehr gut ausgestatteten Räumlichkeiten und Forschungslaboratorien
- Betreuung von Patient*innen im Rahmen der Studie
- ärztliche Organisation von Abläufen in der Studie, ärztliche Betreuung der 16 deutschlandweiten Prüfzentren, Qualitätssicherung und Vorbereitung der Monitoring-Besuche
- Terminvereinbarungen
- Datenverwaltung und –eingabe
- Mithilfe bei Behördenmeldungen und AE/ SAE-Berichten
Ihr Profil:
- Einstellungsvoraussetzung ist eine möglichst mehrjährige Vor-Erfahrung im Bereich klinische Studien nach AMG, der Nachweis von aktuellen ICH-GCP-Fortbildungen und der Nachweis von guten Englischkenntnissen (z.B. Auslandsaufenthalte).
- ärztliche Approbation
- Interesse an der Betreuung von Patient*innen im Rahmen der Studien
- sehr gute englische Sprachkenntnisse zwecks handlungssicheren Auftretens bei Konferenzen oder Telefonaten mit internationalen Kooperationspartnern
- gute Kenntnisse des Microsoft Office Pakets
- soweit möglich Vor-Erfahrungen mit klinischen Studien nach AMG und der Nachweis von aktuellen ICH-GCP-Fortbildungen.
- gute Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- zeitliche Flexibilität
Unser Angebot:
- eine Vergütung nach nach TV-Ärzte/TdL mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
- eine strukturierte und umfassende Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und den Teilgebieten Nephrologie, Rheumatologie und internistische Intensivmedizin
- eine regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- eine flexible Gestaltung der Wochenarbeitszeit
- Möglichkeit der Promotion zu dem Thema und Möglichkeit der späteren Habilitation
- eine gute, teamorientierte Arbeitsatmosphäre
- Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungen (GCP-Schulungen)
- Unterstützung der Weiterqualifikation und Karriereplanung
Wir freuen uns auf Sie!
Die Universitätsmedizin Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen sind bis zum 27.10.2023 zu richten an den Leiter des Bereichs nephrologische Studien Prof. Dr. med. O. Gross (email gross.oliver@med.uni-goettingen.de, Tel. 0551-39-60488) und den ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Michael Zeisberg, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik der Georg-August-Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen.
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an.
Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.