Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sucht zum 01.01.2024 eine*n:
Weiterbildungassistent*in oder Fachärztin/Facharzt
- Befristung: zunächst befristet auf 2 Jahre
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Entgelt: Entgelt nach TV-Ärzte
- Anzeige veröffentlicht am 08.09.2023
- Stelle zu besetzen ab 08.09.2023
- Bewerbungsschluss: 01.11.2023
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie verfügt über alle modernen bildgebenden Verfahren mit vier volldigitalen konventionellen Arbeitsplätzen, MDCT (2 x Dual Source, 128), zwei 1,5T & zwei 3T MRT, drei interventionellen Einheiten mit eigener CT-Intervention, einem interdisziplinären Ultraschallzentrum, Senologie inklusive Tomosynthese und KM-Mammografie und Pädiatrische Radiologie. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind die kardiovaskuläre Bildgebung, Interventionelle Radiologie, Onkologie, MSK-Bildgebung sowie eine Arbeitsgruppe für präklinische Bildgebung und AI/BigData.
Unser Institut ist DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung. Es gehört zu den akkreditierten Ausbildungsstätten für muskuloskelettale und interventionelle Radiologie.
Darüber hinaus sind wir zertifiziertes Zentrum für Onkologie und Senologie.
Aufgaben:
- Versorgung von stationären und ambulanten Patient*innen mit dem Spektrum der radiologischen Diagnostik und interventionellen Radiologie
Ihr Profil als Weiterbildungasisstent*in:
- ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Beteiligung an der Lehre
- Bereitschaft zur Forschungstätigkeit und Engagement in unseren internationalen Netzwerken
- im Idealfall eine abgeschlossene Promotion
Ihr Profil als Fachärztin/Facharzt:
- Fachärztin/Facharzt für Radiologie
- im Idealfall eine abgeschlossene Promotion
- Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Beteiligung an der Lehre
- Bereitschaft zur Forschungstätigkeit und Engagement in unseren internationalen Netzwerken
Unser Angebot:
- die Mitarbeit in einem engagierten, jungen, motiviertem Team in universitärer Umgebung
- ein interessantes und vielseitiges Aufgabenspektrum
- die volle Weiterbildungsermächtigung
- Möglichkeiten der Rotation in benachbarte Abteilungen
- Mitarbeit in der Forschung und Lehre die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an.
Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.