Hinweise für Ihren Aufenthalt

Bitte beachten Sie:

  • Es gilt keine Maskenpflicht mehr. Wer Erkältungssymptome hat, wird gebeten, sich vor einem Besuch an der UMG zu testen und auch bei negativem Test zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen weiterhin einen medizinischen MNS oder eine FFP2-Maske zu tragen. Bei einem positivem Corona-Test dürfen Besucher*innen die UMG nicht betreten.
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.

Besuchsregeln

  • Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Aktuelles aus der Universitätsmedizin Göttingen

Link zur Presseinformation Nr. 057 / 2023 zum Thema "„Die Nachwirkungen der Kriegsverletzungen dauern noch Jahre“
Presseinformation

„Die Nachwirkungen der Kriegsverletzungen dauern noch Jahre“

Dr. Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, besuchte an der UMG schwer verletzte Soldaten. Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und…

Presseinformation

Chronischer Schmerz. Patiententag mit Tipps und Therapien

„Aktionstag gegen den Schmerz“: Expert*innen des Bereichs Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesiologie der UMG informieren zum Thema „Chronischer…

Presseinformation

„Nahrung statt Tabak“. UMG informiert zum Weltnichtrauchertag 2023

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beteiligt sich am Weltnichtrauchertag. Herzzentrum UMG und UniversitätsKrebszentrum Göttingen informieren.…

Link zur Presseinformation Nr. 054 / 2023 zum Thema "Öffentlicher Vortrag zum Thema 'Kardio und Covid'"
Presseinformation

Kardio und Covid: Wie belastet eine Infektion das Herz?

Öffentlicher Vortrag in der Vortragsreihe „Herztöne“ am Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 Uhr im StartRaum Göttingen. Angebot für Patient*innen,…

Link zur Presseinformation Nr. 053 /  2023 zum Thema "22 Intensivpatienten der Intensivstation 0119 ziehen um""
Presseinformation

22 Intensivpatienten der Intensivstation 0119 ziehen um

Die Intensivstation 0119 ist umgezogen: 22 Patient*innen in sechs Stunden vom Intensivmedizin-Gebäude (IMG) auf die renovierte Station im Bettenhaus 1…

Presseinformation

Hilfe bei Schmerzen durch Gicht

Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen ist Partner der Studie „COPAGO“. Kooperation mit Hausarztpraxen der Region rund um Göttingen. Ziel…

Die UMG – das zeichnet uns aus

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) – das sind die Medizinische Fakultät mit Forschung und Lehre sowie das Universitätsklinikum mit der Krankenversorgung. Die Bündelung dieser drei Bereiche unter einem Dach ist in Südniedersachsen einzigartig und ermöglicht zahlreiche positive Wechselwirkung, etwa durch eine zeitnahe Überführung von innovativen Therapieoptionen in die Patientenversorgung und Ausbildung. Profitieren auch Sie davon. Gerne stellen wir Ihnen die drei Bereiche im Folgenden vor.

Die UMG betreibt international anerkannte Spitzenforschung

Forschung

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Schwerpunkte, Projekte und Fördermöglichkeiten.

Studierende finden an der UMG eine ausgezeichnete Ausbildungsstätte.

Lehre

Informieren Sie sich über das Studienangebot, Unterstützungsangebote und Ihre Promotionsmöglichkeiten.

Mit über 40 Kliniken und Polikliniken sowie zahlreichen Spezialsprechstunden ist die UMG der regionale Maximalversorger in allen medizinischen Fächern.

Krankenversorgung

Damit Sie bestmöglich planen können, stellen wir Ihnen gerne wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt und Beratungsangeboten vorab bereit.

Veranstaltungen der UMG

Daten werden geladen

Forschungsschwerpunkte der UMG

Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften

Neurowissenschaften

Informieren Sie sich über die neurowissenschaftlichen Schwerpunkte an der Universitätsmedizin Göttingen.

Forschungsschwerpunkt Herz-Kreislauf-Medizin

Herz-Kreislauf-Medizin

Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt am Herzzentrum Göttingen ist die Herzschwäche.

Forschungsschwerpunkt Onkologie

Onkologie

Das UniversitätsKrebszentrum forscht zu speziellen Krebserkrankungen und deren individualisierten Therapien.

Ihr Weg zu uns

Folgen Sie uns