Medizinische Forschung hilft Leben retten
Unterstützen Sie innovative Forschungsprojekte
Gegen viele Krankheiten gibt es heute wirksame Therapien. Doch trotz bedeutender Fortschritte stößt die Medizin immer wieder an Grenzen. Krankheiten, wie Krebs, Demenz- oder Infektionserkrankungen (z. B. ausgelöst durch Viren), früher zu erkennen und besser zu behandeln, daran arbeiten die Mitarbeiter*innen der Universitätsmedizin Göttingen mit großem Engagement.
Medizinische Forschung kostet viel Zeit und Geld. In der Regel vergehen mehr als zehn Jahre bis neue Medikamente und Behandlungsmethoden in der Krankenversorgung eingesetzt werden können. Davor bedarf es unzähliger Versuche im Labor und vorklinischer Tests. Erst dann kann mit der Erprobung am Menschen begonnen und in klinischen Studien die abschließende Prüfung vorgenommen werden, bevor eine Zulassung z. B. als Medikament beantragt werden kann.
Forschungsvorhaben können aufgrund der hohen Kosten selten aus Haushaltsmitteln der Universitätsmedizin Göttingen alleine realisiert werden. Viele der Projekte werden durch öffentliche Förderprogramme (z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft) finanziert.

Helfen Sie, Heilungschancen zu verbessern
Trotzdem sind gerade auch Spenden für die Forschung außerordentlich wichtig. Sie ermöglichen oftmals erst die wissenschaftlichen Voruntersuchungen, die für die Antragstellung bei den großen öffentlichen Forschungsverbünden zur Finanzierung nötig sind. Ebenso erlauben sie es vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler*innen, eigenständig ein innovatives Forschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zu bearbeiten und einen Förderantrag vorzubereiten. Die Forschungsthemen sind vielfältig. Sie reichen von Herz-und Kreislauferkrankungen, über Bauchspeicheldrüsenkrebs bis hin zu Multiple Sklerose.
Daher unser Bitte: Unterstützen Sie die medizinische Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs an der UMG. Spenden Sie für die Entwicklung von neuen, innovativen Forschungsprojekten und unterstützen Sie vielversprechende Nachwuchswissenschaftler*innen. Helfen Sie so Krankheiten zu entschlüsseln, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und Heilungschancen zu verbessern.
Helfen Sie Krankheiten zu entschlüsseln, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und Heilungschancen zu verbessern.
Spendenkonto
Universitätsmedizin Göttingen
IBAN DE98 2605 0001 0000 0014 20
BIC: NOLADE21GOE
Kennwort: Spende Medizinische Forschung
Bitte denken Sie daran bei einer Überweisung Ihre Adressdaten anzugeben, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung ausstellen können. Vielen Dank!
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961005
- Telefax: +49 551 3913061005
- E-Mail-Adresse: gabriele.schreiber(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961018
- Telefax: +49 551 3913061018
- E-Mail-Adresse: yvonne.strauss(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961014
- E-Mail-Adresse: evacaroline.welz(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren