Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
M1.2 Grundlagen der Krankheitslehre und Diagnostik
1. klinisches Semester
Die detaillierten Modulpläne finden Sie unter Stud-IP neben den Lehrmaterialien aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika.
Modul-Koordination
Direktor Institut für Pathologie: Prof. Dr. med. Philipp Ströbel
Einrichtung: Institut für Pathologie
Telefon: 0551-39-65681
E-Mail: philipp.stroebel(at)med.uni-goettingen.de
Beteiligte Abteilungen und Institute:
Lehrkoordinator: Alexander Fichtner
Telefon: 0551-39-62287
E-Mail: alexander.fichtner(at)med.uni-goettingen.de
Klinische Chemie und Hämatologie:
Einrichtung: Institut für Klinische Chemie
Frau S. Dreyer: Tel. 39-8550 dreyer(at)med.uni-goettingen.de
PD Dr. J. Schanz (Abt. Klinische Chemie): Tel. 39-68734 julie.schanz(at)med.uni-goettingen.de
Prof. A. Fischer (Institut f. Klin. Chemie) Tel.: 39-63073 andreas.fischer(at)med.uni-goettingen.de
Dr. W. Jung (Abt. Hämatologie/Onkologie): Tel. 39-8558 wolfram.jung(at)med.uni-goettingen.de
Humangenetik:
Einrichtung: Institut für Humangenetik
Prof. Dr. med. B. Wollnik, Tel.: 39-7590, bernd.wollnik(at)med.uni-goettingen.de
Immunhämatologie:
Einrichtung: Abteilung Transfusionsmedizin
Apl. Prof. Dr. med. Tobias J. Legler (Abteilung Transfusionsmedizin): Tel. 39-64441 (Sekretariat: Frau Severitt)
tlegler(at)med.uni-goettingen.de
Thematische Inhalte/Lernziele
Themen der Allgemeinen Pathologie und Pathophysiologie sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System, Entzündungserkrankungen, Grundlagen endokrinologischer Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen sowie Wachstum und Differenzierung mit Schwerpunkt von neoplastischen Erkrankungen. Hierzu finden Kurse der mikroskopischen und makroskopischen Pathologie statt. Zudem besteht die Möglichkeit bei einer klinischen Obduktion teilzunehmen. Klinische Chemie und Hämatologie stellen sehr innovative, sich technologisch rasch weiterentwickelnde Gebiete der Medizin dar. An der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik leisten sie unter Einsatz ihrer analytischen und pathobiochemischen Expertise einen entscheidenden Beitrag für Diagnostik, Verlaufsbeurteilung und Prognose von Erkrankungen und für die Ökonomie des Gesundheitswesens. Ziel der Lehre in der Klinischen Chemie und Hämatologie ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendung der Analyseverfahren sowie des klinischen Umgangs mit Laborparametern. Dazu werden als Pflichtveranstaltungen Einführungskollegs (s.a. Webseite der Abt.), methodengebundener Unterricht sowie Seminare mit problemorientierten Interpretationsübungen zu klinischen Krankheitsbildern angeboten. Im Lernstudio stehen PC-basierte Übungsprogramme, relevante Weblinks, Kasuistiken und labor-medizinische Lehrbücher zur Verfügung.
In der Immunhämatologie werden die Grundlagen der Immunhämatologie und Transplantationsimmunologie vermittelt, um in höheren Semestern die Probleme von klinischen Transplantationen und Bluttransfusionen zu verstehen. Die Inhalte HLA-Antigene und HLA-Typisierung, Kompatibilitätsbestimmung für Thrombozytentransfusion und Transplantation, Nachweis von Antigenen und Antikörpern mit Lymphozytotoxizitätstest und Durchflusszytometrie werden durch Vorlesung und Praktikum vermittelt.
In der Humangenetik werden klinisch relevante Aspekte dargestellt. Diese werden durch praktische Übungen in zwei Praktika vertieft, ein Praktikum zum Thema molekulargenetische Diagnostik (PCR-Praktikum) und ein weiteres Praktikum zum Thema Chromosomenanalyse (Mikroskopie-Praktikum).
Leistungsbewertung
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.
F16 Pathologie: Schriftliche Prüfung 30 MC-Fragen (70 Leistungspunkte) und mündliche Prüfung (30 Leistungspunkte).
Literatur
Pathologie
- Riede/Schaefer: Pathologie , Thieme Verlag
- Böcker, Denk, Heitz: Pathologie, Verlag Urban & Schwarzenberg
Klinische Chemie und Hämatologie; Immunhämatologie
- Skript zum Praktikum Hämatologie und Klinische Chemie; Ausgabe bei Semesterbegin im Raum 3. D2.63 gegen Vorlage des Studentenausweises.
- Lothar Thomas: Labor und Diagnose, TH-Books-Verlag
- Hans D. Bruhn, Ulrich R. Fölsch: Lehrbuch der Labormedizin, Schattauer-Verlag
- Erhard Hiller: Hämorrhagische Diathesen und Thrombose, Wissensch. Verlagsges
- Harald Theml, Heinz Diem u.a.: Taschenatlas der Hämatologie, Thieme-Verlag
Humangenetik
- Tariverdian, Buselmaier: Humangenetik, 3. Aufl., Springerverlag, 2004
Organisatorische Hinweise
Pathologie:
Anmeldung virtueller Präparatekasten: patho-umg.smartzoom.com
Makropatho-Kurs: weißen Kittel mitbringen (Ansprechpartnerin Frau Obergfell)
Klinische Chemie und Hämatologie:
Ausführliche Hinweise über Institut für Klinische Chemie sowie aktuell als Aushang vor dem Kursvorbereitungslabor der Abt. Klinische Chemie (UBFT, Raum 3. D2 63). Zu Semesterbeginn Ausgabe von Stundenplänen, Versuchsanleitungen, Befundübungen und Skript.
Zu jedem Praktikumstag einen weißen Kittel, Versuchsanleitung und Befundübung mitbringen!
Humangenetik:
Kittel für den Praktikumsteil „PCR“
Immunhämatologie:
Ausführliche Hinweise über Abteilung Transfusionsmedizin sowie aktuell als Aushang vor dem Kursvorbereitungslabor der Abt. Klinische Chemie.