VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Erbe der NS-Medizin in der deutschen Psychiatrieethik: Resultate einer narrativen Interviewstudie

Prof. Dr. Silke Schicktanz & Karina Korecky, MA

Der Verweis auf nationalsozialistische Medizinverbrechen verfügt im bioethischen Diskurs über ambivalente Sprengkraft. Er wird entweder als empirisch nicht belegbares ‚slippery slope‘-Argument abgelehnt oder aber als Anstoß zur Diskussion gegenwärtiger ethischer Konflikte gepriesen. Wie hängen historisches Wissen und medizinethische Reflexion zusammen? Der Frage geht eine interdisziplinären Forschungsprojekt zur Entwicklung von Psychiatrieethik in Deutschland und Israel nach. Im Vortrag werden Resultate des deutschen Teilprojekts als Meilensteine der Ethikdiskussion in der Psychiatrie vorgestellt.

14. Mai 2025
16:30-18:00 Uhr
Hörsaal 18 der UMG (Psychiatrie Hörsaal), Von-Siebold-Str. 5, 37075 Göttingen

Folgen Sie uns