| Presseinformation Nr. 058 / 2023

Wer nicht hören kann, muss fühlen?!

Wie Schwerhörigkeit, geistige Leistungsfähigkeit und Psyche zusammenhängen: Expert*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) informieren anlässlich des deutschen Cochlea Implantat (CI)-Tages über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema. Öffentliche Informationsveranstaltung: Samstag, 17. Juni 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr, Forum Wissen, Berliner Straße 28, 37073 Göttingen. Eintritt frei.

Link zu Presseinformation Nr. 058 /2023 zum Thema "Wer nicht hören kann, muss fühlen?!"
(v.l.) Priv.-Doz. Dr. Claudia Bartels, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen; Prof. Dr. Nicola Strenzke, Leiterin Audiologie der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen. Fotos: umg/fskimmel.

(umg) Nicht gehört, nicht verstanden oder schon wieder vergessen? Wer ständig schlecht hört oder versteht, nimmt weniger am sozialen Leben teil. Schwerhörigkeit, Depressionen, Angststörungen und Demenz treten gehäuft gemeinsam auf. Aber bedeutet dies, dass Schwerhörigkeit die Ursache ist? Kann eine Hörgeräteversorgung eine solche Erkrankung verhindern? Wie sollten sich Betroffene, Angehörige und Freunde verhalten?

Expert*innen aus der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beleuchten diese Fragen in einer öffentlichen Informationsveranstaltung anlässlich des deutschen Cochlea Implantat Tages am 17. Juni 2023. Internationale und aktuelle Forschung an der UMG zur Schwerhörigkeit werden referiert. So untersucht die an der UMG durchgeführte und von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft geförderte Studie „AD-HEARING“ derzeit, ob eine Hörgeräteversorgung bei Altersschwerhörigkeit kurzfristig die Gedächtnisleistung und psychische Gesundheit verbessert. In Einzelvorträgen erläutern die Referent*innen die Zusammenhänge zwischen Schwerhörigkeit, geistiger Leistungsfähigkeit und Psyche aus ohrenärztlicher sowie psychologischer Sicht. Sie berichten über technische Behandlungsmöglichkeiten und geben Tipps für den Umgang mit der Schwerhörigkeit. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, dem 17. Juni 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Forum Wissen, Berliner Straße 28.

Öffentliche Informationsveranstaltung
„Wer nicht hören kann, muss fühlen?!“ – Wie Schwerhörigkeit, geistige Leistungsfähigkeit und Psyche zusammenhängen
Samstag, 17. Juni 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Forum Wissen
Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Der Eintritt ist frei!

PROGRAMM

14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Nicola Strenzke, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Leitung Audiologisches Zentrum, UMG
Priv.-Doz. Dr. Claudia Bartels, leitende Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG

Vorträge

Teil 1: Zusammenhänge zwischen Schwerhörigkeit, geistiger Leistungsfähigkeit und Psyche

14:10 Uhr …aus ohrenärztlicher Sicht
Prof. Dr. Nicola Strenzke, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, UMG

14:30 Uhr …aus psychologischer Sicht
Priv.-Doz. Dr. Mona Abdel-Hamid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG
Priv.-Doz. Dr. Claudia Bartels, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG

Teil 2: Behandlungsansätze

15:10 Uhr Technische Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeit
Robert Matthias Kühler, B. Eng., M. Sc., Klinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, UMG

15:30 Uhr Praktische Tipps zum Umgang mit Schwerhörigkeit
Priv.-Doz. Dr. Mona Abdel-Hamid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG

15:50 Uhr Diskussion und Abschluss

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen zur Studie AD-HEARING finden Sie hier.

Hintergrundinformationen

Mit dieser Veranstaltung beteiligt sich die UMG an den bundesweiten Aktionen zum jährlichen Cochlea-Implantat (CI)-Tag. Die Deutsche Cochlea-Implantat-Gesellschaft e.V., Kliniken und Selbsthilfegruppen machen an diesem Tag auf die Themen Schwerhörigkeit und Versorgung mit Cochlea-Implantaten aufmerksam.

Weitere Informationen zum CI-Tag: dcig.de/veranstaltungen/ci_aktionstag/

 

WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Prof. Dr. Nicola Strenzke
nstrenzke(at)med.uni-goettingen.de
Telefon: 0551 / 39-62200; Fax 0551 / 39-63773
hno.umg.eu

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Priv.-Doz. Dr. Claudia Bartels
claudia.bartels(at)med.uni-goettingen.de
Telefon: 0551 / 39-62795
psychiatrie.umg.eu

Folgen Sie uns