| Presseinformation

Welt-Multiple Sklerose-Tag 2024: 2.000 Euro-Spende für MS-Forschung und Informationsangebot der UMG zu neuen Behandlungsansätzen

Experten der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) informieren über etablierte Therapieverfahren und neue Behandlungsansätze bei Multipler Sklerose (MS). Hannoveraner Rockband „Werner Nadolnys Jane“ spendet 2.000 Euro aus CD-Verkäufen für die MS-Forschung an der UMG. Öffentliche Informationsveranstaltung für Betroffene, Zu- und Angehörige sowie Interessierte. Donnerstag, 30. Mai 2024, 17:00 bis 19:30 Uhr, Osthalle, Universitätsklinikum, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen.

Presseinformation zum Thema "Welt-Multiple Sklerose-Tag 2024: 2.000 Euro-Spende für MS-Forschung und Informationsangebot der UMG zu neuen Behandlungsansätzen"
Rockband „Werner Nadolnys Jane“ aus Hannover: (v.l.n.r.) Holger Marx, Rolf Vatteroth, Sven Petersen und Hakan Türközü. Foto: Martin Huch
Presseinformation zum Thema "Welt-Multiple Sklerose-Tag 2024: 2.000 Euro-Spende für MS-Forschung und Informationsangebot der UMG zu neuen Behandlungsansätzen"
Prof. Dr. Martin Weber, Leiter des Klinischen MS-Zentrums (KMSZ) und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG, links), und Dr. Konstantin Schütz, Assistenzarzt und Facharzt für Neurologie in der Klinik für Neurologie der UMG (rechts). Fotos: umg/fskimmel

Multiple Sklerose (MS) ist über die letzten Jahrzehnte deutlich besser behandelbar geworden. Vor allem das Auftreten von Schüben und neuen Gewebeschädigungen, die durch die Erkrankung hervorgerufen werden, kann mit neuen Medikamenten sehr gut aufgehalten werden. Neuer Fokus – sowohl der Forschung als auch der Behandlung – ist die kontinuierliche Verschlechterung der Behinderung, auch MS-Progression genannt, die unabhängig von Schüben eine Funktionseinschränkung für Patient*innen bedingen kann. Hierfür gibt es aktuell nur relativ begrenzte therapeutische Möglichkeiten. Dieser Fragestellung hat sich nun das Klinische Multiple Sklerose-Zentrum (KSMZ) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“ der Göttinger Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP angenommen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus der UMG sowie der Industrie entwickelt das Team an Forschenden neue MS-Medikamente, um die schleichende Progression bei der MS zu stoppen. 

Anlässlich des Welt-Multiple Sklerose-Tages am 30. Mai 2024 unter dem Motto „Diagnose MS: Mit Mut und Stärke leben lernen“ führt das interdisziplinäre KMSZ der UMG eine öffentliche Informationsveranstaltung für Patient*innen, Zu- und Angehörige sowie Interessierte durch. Die Experten referieren über etablierte Therapieverfahren sowie neue Behandlungsansätze, die eine noch größere und bleibende Lebensqualität für die Betroffenen in Aussicht stellen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Themen Sport, Bewegung und Ernährung, mit denen die Patient*innen einen eigenen Beitrag zum Verlauf ihrer MS-Erkrankung sowie zum Funktionserhalt und Wohlbefinden leisten können. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Hannoveraner Rockband „Werner Nadolnys Jane“ einen symbolischen Spendenscheck über 2.000 Euro an Prof. Dr. Martin Weber, Leiter des KMSZ und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurologie der UMG, für die MS-Forschung an der UMG überreichen. Damit gedenkt die Band ihrem ehemaligen Bandleader Werner Nadolny, der 2023 an MS verstorben ist. Musikalisch abgerundet wird das Programm durch ihren Song „Roses on the floor“, aus dessen CD-Verkauf seit 2013 die Spendengelder gesammelt wurden.

Öffentliche Informationsveranstaltung zur Multiple Sklerose-Behandlung
des Klinischen Multiple Sklerose-Zentrums (KMSZ) der UMG und der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG)
Donnerstag, 30. Mai 2024, 17:00 bis 19:30 Uhr
Osthalle, Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG) statt, und stellt einen von mehreren Terminen in einer ganzen DMSG organisierten Aktionswoche dar.
 

PROGRAMM

17:00 Uhr Aktuelle Medikamentöse MS-Therapien
Prof. Dr. Martin Weber, Leiter des Klinischen MS-Zentrums (KMSZ) und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurologie der UMG sowie Leiter der Abteilung „Translationale Neuroinflammation“ und Standortleiter Göttingen des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

18:00 Uhr Ernährung und Sport bei MS
Dr. Konstantin Schütz, Assistenzarzt und Facharzt für Neurologie in der Klinik für Neurologie der UMG

19:00 Uhr Spendenübergabe durch die Rockband „Werner Nadolnys Jane“ und musikalischer Beitrag

19:30 Uhr Ende der Veranstaltung


KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinisches Multiple Sklerose-Zentrum (KMSZ)
Prof. Dr. Martin S. Weber
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-63099
ms-zentrum(at)med.uni-goettingen.de

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns