Neuer Bachelor-Studiengang an der Medizinischen Fakultät in Göttingen stärkt die Akademisierung der Pflege

Zum Wintersemester 2025/2026 startet der neue berufsbegleitende Pflegestudiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen – der erste seiner Art in Niedersachsen. Das Studium vereint Pflegewissenschaft und Spezialwissen in einem Studienangebot. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen den Schwerpunkten „Intensiv- und Anästhesiepflege“ und „Onkologische Pflege“ zu wählen und den international anerkannten Abschluss „Bachelor of Science“ zu erwerben. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) reagiert damit auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegefachpersonen für komplexe Versorgungsbedarfe, die beispielsweise Menschen mit chronischen Erkrankungen oder mit vielen verschiedenen Leiden aufgrund des fortgeschrittenen Alters erfordern. Ziel ist es, die Pflegequalität stetig zu verbessern, die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen zu stärken und neue wissenschaftliche Karrierewege in der Pflege zu eröffnen.
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Pflegefachpersonen mit und ohne Abitur, die ihre fachlichen Kompetenzen ausbauen und sich für anspruchsvolle Versorgungssituationen weiterqualifizieren möchten. Der Studiengang umfasst sechs Semester und bietet flexible Studienzeiten mit Präsenz-, Online- und Selbststudium für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet gemeinsam mit Studierenden am Gesundheitscampus Göttingen statt – eine Kooperation der UMG und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
„Neue Perspektiven für Pflegefachpersonen“
Besonderer Vorteil des Studiengangs: Neben dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in der Intensiv- und Anästhesiepflege oder der onkologischen Pflege. Bereits am Ende des fünften Semesters kann auf Wunsch ein Fachweiterbildungszertifikat erworben werden, welches die staatlich anerkannte Qualifikation als Fachkraft in einem der gewählten Bereiche bestätigt.
„Mit dem neuen Bachelorstudiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft setzen wir als Universitätsmedizin Göttingen einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Pflege. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Qualifikation und praktischer Spezialisierung tragen wir aktiv zur Verbesserung der Pflegequalität bei und schaffen neue Perspektiven für Pflegefachpersonen bei zunehmend komplexen und spezifischen Versorgungsbedarfen. Unser Ziel ist es, die Pflegeberufe nachhaltig zu stärken, um eine zukunftsfähige, pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes und Vorstand Forschung und Lehre der UMG.
„Hochqualifizierte Pflegefachpersonen haben in einer immer älter werdenden Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen eine enorm hohe Relevanz. Dieses Studienangebot stärkt sowohl die Pflegequalität als auch die fachübergreifende Zusammenarbeit, und trägt so zur nachhaltigen Positionierung der UMG als innovativer Vorreiter in der Gesundheitsversorgung bei“, sagt Prof. Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Klinik für Geriatrie der UMG.
Mit dem neuen Studienangebot leistet die UMG einen aktiven Beitrag zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates aus den Jahren 2012 und 2023, die eine stärkere Akademisierung der Pflege vorsehen, werden hiermit gezielt umgesetzt.
Detaillierte Informationen zu dem Studiengang und zum Bewerbungsprozess finden Sie unter: https://www.umg.eu/studium-lehre/studieren-an-der-umg/studiengaenge/
KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Studiendekanat
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-67131
pflegewissbsc(at)med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu