Mitten drin statt nur dabei: Thementag „Aktiv im Alter“ mit Fotoausstellung und Infoständen


„Mit 66 Jahren da fängt das Leben an. Mit 66 Jahren da hat man Spaß daran“ – die Liedzeilen des Sängers Udo Jürgens kennt fast jeder. Der Göttinger Fotograf und Krankenpfleger Dirk Opitz hat unter diesem Motto ein ganz besonderes Fotoprojekt ins Leben gerufen. Von 2015 bis 2018 fotografierte er Menschen im hohen Alter, die ihr Leben aktiv gestalten und verschiedenen Aktivitäten von Gewichtheben bis Schwimmen nachgehen. Mehr als 30 seiner Fotografien hängen ab sofort im Hauptgebäude der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im Bereich des Westeingangs.
Offiziell eröffnet wird die Ausstellung von Prof. Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Klinik für Geriatrie der UMG: „Statistiken zeigen: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Bis zum Jahr 2030 wird der Anteil der Menschen über 60 Jahren bei etwa 40 Prozent liegen. Mit der Ausstellung möchten wir Einblick in beeindruckende Lebenswege im hohen Alter geben. Die Bilder zeigen deutlich, dass sportliches und gesellschaftliches Engagement auch im dritten Lebensabschnitt zielgebend bleiben kann.“
Der Fotograf Dirk Opitz sagt über seine Bilder: „Das Fotoprojekt hat mich mit vielen beeindruckenden Menschen zusammengebracht. Es war schön und berührend zu sehen, wie aktiv und unternehmungslustig viele ältere Menschen noch sind, mit wieviel Lebensfreude sie bei der Sache sind und sich nicht ins gesellschaftliche Abseits drängen lassen.“
Die Ausstellung ist für alle Interessierten im Haupteingangsbereich der UMG von 05:00 Uhr bis 22:00 Uhr öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Parallel zur Vernissage beraten Expert*innen der UMG und von Göttinger Institutionen zum Thema „Aktiv im Alter“. So stellt sich die Klinik für Geriatrie der UMG vor und bietet unter dem Thema „Kognitive Fitness im Alter“ die Möglichkeit, ein computergestütztes Trainingsprogramm auszuprobieren und sich über aktivierende Tätigkeiten und Spiele zu informieren. Ziel dieser Aktionen ist es, die geistige Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten und zu fördern. Die VHS Göttingen Osterode gGmbH präsentiert ihr umfassendes Programm für alle Altersgruppen und dabei spezielle Angebote für Senior*innen. Der Malteser Hilfsdienst e.V. kommt mit einer Fahrradrikscha seines KulTour-Begleit-Dienstes und stellt seinen umfangreichen Besuchs- und Entlastungsdienst vor. Die Evangelische Familien-Bildungsstätte Göttingen informiert über ihr vielfältiges Engagement für Jung und Alt mit den verschiedensten Kursen, Beratungsmöglichkeiten und Trainingsangeboten. Der Sportverein SC Hainberg präsentiert anschaulich und direkt vor Ort die Möglichkeiten von Rollator-Sport zum Informieren und zum Mitmachen.
Infotag „Aktiv im Alter“
Vernissage mit Prof. Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Klinik für Geriatrie der UMG, und Fotograf Dirk Opitz
Mittwoch, 14. August 2024 - Infostände und Mit-Mach-Aktionen: 11:00 bis 17:00 Uhr, Vernissage: 15:00 bis 15:30 Uhr
Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Westhalle (Haupteingang), Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Klinik für Geriatrie der UMG
Die Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) der UMG umfasst eine speziell ausgestattete Station mit 20 Betten sowie drei Spezialambulanzen: eine Gedächtnisambulanz, eine kardiologisch-geriatrische Ambulanz und eine neurologisch-geriatrische Ambulanz. Diagnosen werden hier im Zusammenhang mit normalen Alterungsprozessen gestellt und behandelt. Dafür arbeitet ein Team aus vielen Berufsgruppen eng zusammen: Ärzt*innen, Pflegefachpersonen, Ergo-, Physio-, Ernährungs- und Musiktherapeut*innen, Neuropsycholog*innen sowie Logopäd*innen und Fachangestellte aus dem Sozialdienst. Darüber hinaus wird an der UMG intensiv geforscht, um Krankheitsmechanismen im Alter besser verstehen zu können und daraus neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln: https://geriatrie.umg.eu/forschung/.
Weitere Informationen: https://geriatrie.umg.eu/
KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu