Mit Teamwork zu einem schönen Garten



Wo noch im letzten Jahr wilde Büsche und hohe Gräser wucherten, steht jetzt eine neue Parkbank aus Holz und ist ein akkurater Schotterweg angelegt. Die Hecke wurde ordentlich geschnitten und Blumenbeete sind angelegt. In den vergangenen Monaten haben Mitarbeitende des Pflege- und Pflegefunktionsdienstes der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) am Standort Hainberg sowie der Tochtergesellschaft UMG facilities das Gartenstück hinter dem Klinikgebäude in der Wagnerstraße neu gestaltet.
Mit Ausnahme von der Unterstützung bei den schweren Erdarbeiten durch eine Baufirma engagierte sich das 20-köpfige interprofessionelle Team seit Frühjahr 2024 ausschließlich ehrenamtlich in seiner Freizeit, um den Garten von Grund auf zu verschönern. Ein extra angelegter Spielplatz mit Barfußpfad, Fühlkästen und Balancierpfosten lädt insbesondere kleine Patient*innen ein, die aufgrund einer Schiel-OP oder einer Augenerkrankung stationär in der Hainbergklinik behandelt werden. Der Garten steht auch den Mitarbeitenden des Standorts für die Pausen zur Verfügung.
Aufgrund der massiven Verwilderung war das Gartenstück viele Jahre lang ungenutzt. „Es war uns ein Herzensanliegen, für uns Mitarbeitende und für unsere Patientinnen und Patienten einen schönen Ort zum Entspannen und Gesundwerden zu schaffen“, sagt Marina Schallehn, Bereichsleiterin der Pflege in der Klinik für Augenheilkunde der UMG und Leiterin des Projekts „Resilienzgarten am Hainberg“. „Dank der tatkräftigen Unterstützung von den vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege des Hainbergklinikums und dem Gebäudemanagement haben wir gemeinsam ein idyllische Fleckchen Erde gestaltet und dadurch das Wir-Gefühl im Team nachhaltig gestärkt.“
Bei der offiziellen Eröffnung des Gartens am Mittwoch, dem 18. September 2024 zeigte sich auch der Direktor der Klinik für Augenheilkunde der UMG, Prof. Dr. Hans Hoerauf, begeistert von der gelungenen Aktion: „Der Garten ist ein liebevoll gestalteter Rückzugsort und eine gelungene Abwechslung sowohl für kleine und große Patientinnen und Patienten unserer Klinik als auch für unsere Mitarbeitenden. Das Team unserer Pflegefachpersonen hat in den vergangenen Monaten ganze Arbeit geleistet und das Projekt Gartenneugestaltung auf beeindruckende Weise umgesetzt – eine großartige Leistung.“
Das intern ausgeschriebene Förderprogramm „FundraisingFonds Extra“, welches sich aus nicht zweckgebundenen Spenden finanziert, hatte Mittel in Höhe von 11.000 Euro zur Verfügung gestellt, die vorwiegend die großen Erdbauarbeiten und Teile der Ausstattung des Gartens finanziert haben. Der ehrenamtliche Einsatz der Pflegefachkräfte der Augenklinik hat jedoch den bedeutenden Teil ausgemacht. „Dieses Projekt ist beispielhaft dafür, wie wir mit Fundraising innovative Ideen umsetzen und zusätzliche Angebote schaffen können, die für unsere Mitarbeitenden als auch für die Patient*innen so wichtig sind“, sagt Yvonne Strauß, Stellvertreterin der Leitung der Stabsstelle Fundraising und Alumni der UMG. „Denn es sind unsere Kolleginnen und Kollegen, die am Puls des Geschehens sitzen und genau wissen, wo der Klinikalltag weiter optimiert werden kann.“
KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Augenheilkunde
Pflege- und Pflegefunktionsdienst
Marina Schallehn, Bereichsleiterin Pflege
Wagnerstraße 3, 37085 Göttingen
Telefon 0551 / 39-170329
schallehn(at)med.uni-goettinen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu