| Presseinformation Nr. 095 / 2023

Lessons Learned: Was hat uns die Corona-Pandemie gelehrt?

Hochkarätig besetztes Symposium der UMG zu Lehren und Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie. Renommierte Referent*innen aus Wissenschaft, Gesundheit und Gesellschaft sprechen über ihre Erfahrungen: Virologen, Intensivmediziner, Krankenhaushygieniker, Klinik- und Krisenstabsleitungen, Medizinethiker, Pflege- und Kirchenvertreter, Corona-Expert*innen. Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt sind zu Gast.

Samstag, 9. September 2023, 08:30 – 17:00 Uhr, Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

(umg) Gesellschaft und Gesundheitswesen haben über drei intensive Jahre hinweg die Corona Pandemie gemeistert. Dies hat alle Akteure aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswesen und gesellschaftliche Institutionen vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Vieles lief gut, anderes legte offen, woran noch gemeinsam gearbeitet werden muss. Nach der Pandemie ist es schwierig, das Vorgehen – ohne die Unsicherheit und Sorge zu Pandemiebeginn noch vor Augen zu haben und mit dem Wissen von heute – korrekt zu bewerten.

In einem hochkarätig besetzten Symposium diskutieren der Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Leitung des Corona-Krisenstabs der UMG über Erfahrungen, Lehren und Schlussfolgerungen für die Zukunft: Wie (und warum) haben wir in der Notsituation entschieden? Wäre unsere Entscheidung im Rückblick eine andere? Was sollten wir unbedingt sichern und ausbauen? Was sollten wir vorbereiten und anders angehen? Nur so können für die nächste Pandemie die richtigen Schlüsse gezogen werden. Impulsreferate aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik geben dazu Anstöße für eine lebhafte Diskussion.

Grußworte sprechen Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, und Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen.

Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich, eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird empfohlen.

Symposium Lessons Learned: Was hat uns die Corona-Pandemie gelehrt?

Samstag, 9. September 2023, 08:30 – 17:00 Uhr

Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal

Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Der Eintritt ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter https://events.gwdg.de/category/182/.

PROGRAMM

Begrüßung, 08:30 Uhr
Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG, Leitung Corona-Krisenstab

Grußworte, 08:35 bis 09:00 Uhr

  • Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
  • Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit
         und Gleichstellung
  • Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen

Vorträge und Diskussion

Alle Beiträge haben als Thema „Meine Lessons Learned aus der Corona-Pandemie als …“

09:00 Uhr, Prof. Dr. Onnen Mörer, Leiter Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie der UMG

09:15 Uhr, Prof. Dr. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand und Sprecher, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

09:40 Uhr, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lothar Wieler, ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) und Sprecher des Clusters Digital Health am Hasso-Plattner-Institut

10:05 Uhr,  Prof. Dr. Luise Poustka, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UMG

10:30 Uhr  PAUSE    

11:00 Uhr, Christine Vogler, Präsidentin Dt. Pflegerat

11:25 Uhr

  • Prof. Dr. Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie der UMG, Leitung Corona-Krisenstab
  • Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Leitung Corona-Krisenstab UMG (bis Mai 2021)

11:50 Uhr, Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

12:15 Uhr  MITTAGSPAUSE

13:15 Uhr, Dr. Adelheid Ruck-Schröder,Regionalbischöfin Sprengel Hildesheim-Göttingen

13:40 Uhr, Dr. Johannes Dreesman,Leiter der Abteilung 2 (Mikrobiologie, Infektionsschutz, Krankenhaushygiene, Infektionsepidemiologie und Gesundheitsberichterstattung) des Niedersächsischen Landesgesundheitsamt NLGA

14:05 Uhr, Dr. Berit Lange, Co-Koordinatorin Epidemiologie am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

14:30 Uhr, Prof. Dr. Viola Priesemann,Professorin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und an der Georg-August-Universität in Göttingen

15:00 Uhr  PAUSE

15:30 Uhr

  • Ralf Heyder, Leiter Koordinierungsstelle für das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Simone Scheithauer,Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie der UMG, Leitung Corona-Krisenstab

15:55 Uhr, Prof. Dr. Alfred Simon, Leiter der Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin UMG

16:20 Uhr, Prof. Dr. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität

Schlussfolgerungen

16:45 Uhr

  • Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG ,Leitung Corona-Krisenstab
  • Prof. Dr. Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie der UMG, Leitung Corona-Krisenstab

17:00 Uhr   ENDE der Veranstaltung


WEITERE INFORMATIONEN

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Stefan Weller
Telefon 0551 / 39-61020
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns