| Presseinformation

Gesundheitsregion und UMG laden zum Thementag: Zwischen Überholspur und Bremse – Leben und arbeiten mit chronischen Erkrankungen

Am Mittwoch, 9. April 2025, findet in der Osthalle der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ab 14:00 Uhr erstmalig ein Thementag zu chronischen Erkrankungen statt. Neben zahlreichen Fachvorträgen, einem Markt der Möglichkeiten, Austauschmöglichkeiten an Thementischen findet auch eine Kunstausstellung mit Werken von Larissa Scheckenbach zu dem Thema statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

+++ Gemeinsame Presseinformation mit der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen und der Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Göttingen (GWG) +++

Bild zur Presseinformation "Gesundheitsregion und UMG laden zum Thementag: Zwischen Überholspur und Bremse – Leben und arbeiten mit chronischen Erkrankungen"
Bild: larissa scheckenbach

Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland lebt entweder mit einer offiziell anerkannten Schwerbehinderung oder mit einer langjährigen chronischen Krankheit, die im Alltag deutliche Einschränkungen mit sich bringt. Chronische Krankheiten zählen heute in den Industriestaaten, zunehmend jedoch auch in den weniger wohlhabenden Ländern, zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Gesundheitsproblemen. Ob die Diagnose Multiple Sklerose, Rheuma, Asthma oder Krebs heißt – eine chronische Erkrankung ist für die meisten Menschen erst einmal beängstigend, manchmal sogar ein Schock. Oftmals besteht keine Aussicht auf vollständige Heilung. Das kann zu großer Unsicherheit und vielen Fragen führen: Welche Behandlung ist zu erwarten und welche Nebenwirkungen können mit eventuell notwendigen Medikamenten verbunden sein? Wie wird die Krankheit vermutlich verlaufen? Mit welchen Einschränkungen müssen die Betroffenen rechnen? Werden sie ihren Alltag weiterhin gut bewältigen können?

„Chronische Erkrankungen betreffen Millionen Menschen und stellen Betroffene sowie Angehörige täglich vor neue Herausforderungen. Der Thementag bietet fundierte Informationen von medizinischen Expert*innen, fördert den Austausch und hilft, ein besseres Verständnis für neue Therapieansätze und den Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten, um Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern und die Lebensqualität hochzuhalten. Im Rahmen dieses Thementages werden sowohl Therapieangebote vorgestellt, als auch die Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgezeigt. Weiterhin werden Betroffene darüber sprechen, wie sie mit ihrer chronischen Krankheit umgehen, wie sie damit erfolgreich (selbstständig) arbeiten, ihren Lebensalltag bewältigen und was Kunst damit zu tun hat.

Die Teilnehmenden erwartet nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG, ein Impulsvortrag von Miriam Engel zum Thema „Wo Angst ist, ist der Weg“. Anschließend stellt Prof. Dr. Frank Petzke, die Therapieangebote in der Schmerzmedizin vor. Es folgt ein Impulsvortrag von Künstlerin Larissa Scheckenbach zum Thema „Kunst und chronische Realitäten“. Nach einer kurzen Pause berichtet Dr. Nils Brökers über Therapiemöglichkeiten von Langzeitnebenwirkungen für Krebspatient*innen, bevor Dr. Sabine Zeddies über Herausforderungen für chronisch kranke Menschen in der Arbeitswelt informiert. An vier moderierten Thementischen können sich die Teilnehmenden dann über genannte und weitere Themen austauschen. Abschließend fasst Moderator Thomas Kopietz die Thementische zusammen.

Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei möglich, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail gebeten: info(at)gesundheitsregiongoettingen.de

Weitere Informationen zum Veranstaltungsablauf und den Referent*innen finden sich auf der Webseite der Gesundheitsregion unter: https://gesundheitsregiongoettingen.de/thementag2025/

Pressekontakt:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020
Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Koordinatorin
Corinna Engelke
Telefon 0551 / 54743-294
engelke(at)gesundheitsregiongoettingen.de
www.gesundheitsregiongoettingen.de

GWG
Leiter Unternehmenskommunikation
Florian Geldmacher
Telefon 0551 / 54743-281
florian.geldmacher(at)gwg-online.de
www.gwg-online.de

Folgen Sie uns