Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus
(umg) Rund 40 Prozent aller Patient*innen in deutschen Krankenhäusern weisen kognitive Einschränkungen auf. Diese zu erkennen, diagnostisch korrekt einzuordnen undzu behandeln, ist wichtig. Für Menschen mit Demenz stellt jedoch ein Krankenhausaufenthalt eine zusätzliche Belastung dar. Insbesondere Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz haben ein erhöhtes Risiko für ein Delir. Auch für das Personal in den Kliniken und Krankenhäusern ist die Versorgung von Menschen mit Demenz eine Herausforderung.
Über die wichtigsten Aspekte für ein demenzsensibles Krankenhaus informiert die neugegründete interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeitsgruppe „Demenzsensibles Krankenhaus“ an der UMG. Das Online-Symposium zum Thema „Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“ findet aus Anlass des Weltalzheimertags statt am Mittwoch, dem 22. September 2021, von 15:00 bis 17:15 Uhr. Zum Thema „Delir im Krankenhaus“ referiert mit Priv.-Doz. Dr. Christine Thomas, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Stuttgart, eine der erfahrensten Delir-Expertinnen in Deutschland. Expert*innen aus der UMG ergänzen weitere Aspekte über das „demenzsensible Krankenhaus“. Themen sind unter anderem die „Kommunikation und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz“ sowie „Demenz und Kognition im Alter“.
Die Teilnahme ist über einen Zoom-Link möglich. Dieser ist über die Homepage der Abteilung Geriatrie unter go.umg.eu/geriatrie abrufbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Göttingen. Das Symposium wird von der Arbeitsgruppe Demenzsensibles Krankenhaus, dem Klinischen Demenz Zentrum und dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Göttingen veranstaltet.
Welt-Alzheimertag 2021
Symposium „Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“
Mittwoch, 22. September 2021, 15:00 bis 17:15 Uhr
Das Symposium findet als Online-Veranstaltung statt.
Zugangslink zu Zoom unter: go.umg.eu/geriatrie
Veranstalter: AG Demenzsensibles Krankenhaus der UMG, Klinisches Demenz Zentrum der UMG und Herzzentrum der UMG in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Göttingen
Die Fortbildungsveranstaltung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen mit drei CME-Punkten zertifiziert.
PROGRAMM
15:00 Uhr Begrüßung und Moderation
Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Göttingen
15:10 Uhr PLENARVORTRAG Delir im Krankenhaus
Priv.-Doz. Dr. Christine Thomas, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere, Klinikum Stuttgart
EXPERT*INNEN DER UMG
15:45 Uhr Kommunikation und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
Verw.-Prof. Dr. Shiney Franz, Pflegewissenschaftlerin, Universitätsmedizin Göttingen und Verwaltungsprofessorin Pflege, HAWK, Gesundheitscampus Göttingen; Carmen Beskow, Fachpflegekraft der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
16:05 Uhr Differentialdiagnose bei älteren Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
Prof. Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Abteilung Geriatrie, Universitätsmedizin Göttingen
16:20 Uhr Biomarker in der Differentialdiagnose demenzieller Syndrome
Dr. Peter Hermann, Klinischer Wissenschaftler der Klinik für Neurologie und stellvertretende ärztliche Leitung NRZ-TSE, Universitätsmedizin Göttingen
16:35 Uhr Depression und kognitive Störung im Alter
Dr. Katrin Radenbach, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
16:50 Uhr Diskussion
WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität
Abteilung Geriatrie
Telefon 0551 39-62150
geriatrie.sekretariat@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Stefan Weller, Telefon 0551 / 39-61020
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu