| Presseinformation

Asthma, Allergien und Co.: Neues zur Diagnostik und Therapie

28. Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen informiert über neue Standards. Samstag, 18. Januar 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt*innen, Pflegende und weiteres medzinisches Fachpersonal sowie Forschende im medizinischen Bereich. Veranstaltung im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen. Mit Online-Anmeldung bis 17. Januar 2025.

Bild zur Presseinformation "Asthma, Allergien und Co.: Neues zur Diagnostik und Therapie"
(V.l.n.r.) Dr. Caroline Beutner, ärztliche Koordinatorin und stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, und Prof. Dr. Christiane Lex, Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Foto: florian rusteberg

Viele Eltern beschäftigt die Frage, ob ihr Kind möglicherweise an Asthma bronchiale leidet und welche Untersuchungen für eine präzise Diagnose erforderlich sind. Gerade im Kindesalter ist die Rate an Fehldiagnosen besonders hoch. Wenn schließlich eine korrekte Diagnose gestellt wird, treten oft weitere Fragen auf: Wie sieht die langfristige Prognose bei einem allergischen Asthma bronchiale aus? Kann es zu einer spontanen Heilung kommen? Und welche Medikamente sind bei Asthma bronchiale und anderen allergischen Erkrankungen wirksam?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der 28. Interdisziplinären Allergologischen Wintertagung Göttingen 2025. Die Tagung widmet sich insbesondere der umfassenden Diagnostik von allergischen Erkrankungen. Ein weiterer Fokus liegt auf neuen Therapieansätzen für schwer erkrankte Patient*innen, einschließlich moderner Biologika-Therapien. Biologika sind Arznei- oder Impfstoffe, die mithilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden. Sie können körpereigene Proteine ersetzen oder gezielt Proteine binden, um diese auszuschalten. Darüber hinaus werden innovative Behandlungsansätze aus dem Allergiezentrum Südniedersachsen an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) präsentiert. 

Die Tagung findet statt am Samstag, dem 18. Januar 2025, von 09:30 bis 14:30 Uhr im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen. Ansprechpartner*innen für die Veranstaltung sind Prof. Dr. Christiane Lex, Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der UMG und sowie Dr. Caroline Beutner, ärztliche Koordinatorin und stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen an der UMG.

28. Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen
Asthma, Allergien und Co.: Neues zur Diagnostik und Therapie 
Samstag, 18. Januar 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt*innen, Pflegende und weiteres medzinisches Fachpersonal sowie Forschende im medizinischen Bereich.

Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, dem 17. Januar 2025, unter: https://allergiezentrum.umg.eu/wintertagung 

Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen. 

Die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung richtet sich besonders an Hautärzt*innen, HNO- und Lungenfachärzte*innen, Kinderärzt*innen sowie Allgemein- und Arbeitsmediziner*innen. Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Die Veranstaltung wird durch die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen mit fünf Punkten zertifiziert.

THEMEN IM ÜBERBLICK

Therapiebeurteilung von Patient*innen mit chronischem Handekzem: HECOS Initiative: Prof. Dr. Christian Apfelbacher (PhD), Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK),
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird einen Einblick geben, wie die Behandlung eines chronischen Handekzems ärztlich beurteilt werden kann.

Remission von Asthma und atopischem Ekzem: Bericht aus den Geburtskohorten: Prof. Dr. Susanne Lau, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin,
Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow wird einen Überblick über die neuesten Langzeitstudien zum Asthma bronchiale und dem atopischen Ekzem präsentieren.

Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind? Prof. Dr. Martin Laudien, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Phoniatrie und Pädaudiologie, 
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, wird über die Differentialdiagnosen einer Bluteosinophilie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sprechen.

Neues zu allergischer Rhinitis, Nasenpolypen und Co.: Dr. Caroline Beutner und das Team des Allergiezentrums Südniedersachsen stellen organisatorische Neuigkeiten im Zentrum vor sowie Wissenswertes zu neuen Behandlungsmethoden.

Neues aus der fachärztlichen Asthmaleitlinie 2023: Prof. Dr. Carl-Peter Criée, Deutsche Atemwegsliga, Pneumologische Praxis Northeim, präsentiert eine neue Leitlinie, an deren Erstellung er selbst für die Erwachsenen und Prof. Dr. Christiane Lex für die Kinder aktiv mitgewirkt haben.

Update atopisches Ekzem: Prof. Dr. Timo Buhl, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen gibt in seinem Vortrag eine aktuelle Übersicht über die neu zugelassenen Medikamente für das atopische Ekzem.

PROGRAMM

09:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Christiane Lex, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG

09:35 Uhr Therapiebeurteilung von Patient*innen mit chronischem Handekzem: HECOS Initiative
Prof. Dr. Christian Apfelbacher (PhD), Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK),
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

10:10 Uhr Remission von Asthma und atopischem Ekzem: Bericht aus den Geburtskohorten
Prof. Dr. Susanne Lau, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow

10:45 Uhr Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?
Prof. Dr. Martin Laudien, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

11:20 Uhr Pause, Besuch der Industrieausstellung 

11:50 Uhr Neues zu allergischer Rhinitis, Nasenpolypen und Co.
Dr. Caroline Beutner und das Team des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG

12:15 Uhr Neues aus der fachärztlichen Asthmaleitlinie 2023
Prof. Dr. Carl-Peter Criée, Deutsche Atemwegsliga, Pneumologische Praxis Northeim

12:50 Uhr Update atopisches Ekzem
Prof. Dr. Timo Buhl, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, UMG 

13:25 Uhr Abschlussworte
Dr. Caroline Beutner, stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG

13:30 Uhr Diskussion und Imbiss, Besuch der Industrieausstellung

14:30 Uhr Tagungsende

Weitere Informationen zum Allergiezentrum Südniedersachsen: https://allergiezentrum.umg.eu/   


KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Allergiezentrum Südniedersachsen
Prof. Dr. Christiane Lex
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-62578
christiane.lex(at)med.uni-goettingen.de 

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns