Stiften für morgen: Ihre nachhaltige Wirkung in Forschung, Lehre und Krankenversorgung
Mit einer Stiftung bei der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gestalten Sie Zukunft. Ob Zustiftung oder eigene Treuhandstiftung – Ihr Engagement wirkt über Generationen hinweg und ermöglicht Innovationen in Medizin und Wissenschaft.
Die Georg-August-Universität Göttingen wurde am 01.01.2003 gemäß § 55 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts überführt.
Diese Stiftung gliedert sich in zwei Teilbereiche:
- Universität Göttingen (ohne Medizin)
- Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Beide verfügen über ein eigenes Stiftungsvermögen und eigene Stiftungsorgane.
Die Förderung der Universitätsmedizin Göttingen bietet Ihnen die Möglichkeit, nachhaltig Anliegen und Projekte in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu unterstützen – sei es in Form einer Zustiftung oder einer Treuhandstiftung.
Warum stiften?
Ein Testament oder eine Schenkung regelt, was bleibt – eine Stiftung geht darüber hinaus: Sie schafft nachhaltige Wirkung.
Mit einer Stiftung an der UMG unterstützen Sie medizinische Spitzenforschung, fördern die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte und verbessern die Patientenversorgung – dauerhaft und unabhängig von kurzfristigen Entwicklungen.
Ihre Möglichkeiten: Zustiftung oder Treuhandstiftung
Zustiftung
- Erhöhung des Vermögens einer bestehenden Stiftung.
- Erträge fließen direkt in wichtige Projekte der UMG.
- Auf Wunsch zweckgebunden – z. B. für ein Forschungsfeld oder eine Klinik.
- Möglichkeit einer Namensnennung.
Treuhandstiftung
- Ihre eigene Stiftung unter dem Dach der UMG.
- Sie bestimmen Zweck, Name und Ausrichtung.
- Keine Verwaltungslast – die UMG übernimmt alle Formalitäten.
- Nachhaltige Wirkung mit persönlicher Handschrift.
Ihre Wirkung
Dank unserer Stifterinnen und Stifter konnten wir bereits zahlreiche Forschungsprojekte anstoßen, Patient*innenversorgung verbessern und den medizinischen Nachwuchs fördern.
Mit Ihrer Stiftung setzen Sie ein Zeichen, das weit über die eigene Lebenszeit hinaus wirkt – für eine Medizin von morgen!
Wie funktioniert’s? – In 4 Schritten
- Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie vertraulich und unverbindlich.
- Modell wählen – Zustiftung oder eigene Treuhandstiftung.
- Gestalten – Sie legen Zweck, Umfang und ggf. Namen fest.
- Wirksam werden – Ihre Stiftung beginnt zu wirken, wir berichten Ihnen regelmäßig.
Sie haben noch Fragen?
Ob Zustiftung oder Treuhandstiftung - welche Fragen Sie auch haben, wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Wahl eines Ihren Vorstellungen entsprechenden Förderprojektes. Rufen Sie an 0551/39-61005 oder schicken Sie uns eine E-Mail an fundraising@med.uni-goettingen.de.
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961005
- Telefax: +49 551 3913061005
- E-Mail-Adresse: gabriele.schreiber(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961018
- Telefax: +49 551 3913061018
- E-Mail-Adresse: yvonne.strauss(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren