Helfen Sie Herzen im Takt zu halten – Unterstützen Sie die Herzmedizin

Rund 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern – der häufigsten Herzrhythmusstörung. Unbehandelt kann Vorhofflimmern zu Schlaganfällen und Herzversagen führen. Herzerkrankungen können jeden treffen.

Das Herz stolpert – und das Leben gerät aus dem Rhythmus

Christian Miehe zum Beispiel war erst Ende 20 und sehr sportlich, als bei ihm das Vorhofflimmern zufällig entdeckt wurde. 

Er macht trotz seiner Herzrhythmusstörung regelmäßig lange Spaziergänge mit seinem Hund und treibt Sport. Aber er muss aufpassen, dass er sich langsam steigert und nicht abrupt in die Ruhe wechselt, um keinen Anfall von Vorhofflimmern auszulösen. 

Sein halbes Leben kämpft er mit der Erkrankung, und hatte nie länger als ein Jahr Ruhe von seinen Beschwerden. 

“Trotzdem bin ich eigentlich ein lebensbejahender Typ”

Umso größer ist seine Hoffnung, dass die Forschung bald neue Wege findet, um Menschen wie ihm dauerhaft zu helfen – und ihnen ein Leben ohne ständige Sorge ums Herz zu ermöglichen.

Forschung, die Hoffnung schenkt

In der Klinik für Kardiologie und Pneumologie unter der Leitung von Prof. Dr. Constanze Schmidt forscht ein interdisziplinäres Team daran, Herzrhythmusstörungen besser zu verstehen – und gezielter zu behandeln. 

Die Forschenden haben unter anderem einen Hemmstoff entdeckt, der Vorhofflimmern unterdrücken kann, und eine neuartige Methode entwickelt: „Herz-Tattoos“. Diese Silber- oder Gold-Tattoos der Herzwände führen zu einer gezielten Veränderung der Leitfähigkeit des Herzmuskels. Dadurch können Rhythmusstörungen dauerhaft synchronisiert und somit unterdrückt werden. 

Diese Innovationen könnten künftig das Leben von Herzpatient*innen entscheidend verbessern.

Moderne Diagnostik für mehr Lebensqualität

Ein besonderes Ultraschallgerät

- ermöglicht eine präzisere Vermessung  der Herzvorhöfe,

- erleichtert so die exakte Diagnose und

- eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten.

Doch diese Technik steht bislang nur in der Forschung zur Verfügung.

Mit Ihrer Spende helfen Sie, solche Geräte auch für die Patientenversorgung anzuschaffen.

Helfen Sie wichtige Forschung und innovative Therapien voranzutreiben und Herzen im Takt zu halten!

Unterstützen Sie mit Ihre Spende die Herzmedizin und schenke Sie Hoffnung auf Heilung.

Spendenkonto

Universitätsmedizin Göttingen
IBAN: DE98 2605 0001 0000 0014 20
Verwendungszweck: Spende Herzmedizin

Bitte denken Sie daran bei einer Überweisung Ihre Adressdaten anzugeben, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung ausstellen können. Vielen Dank!

Mit Klick auf diesen Button gelangen Sie zum Spendenformular unseres externen Partners GRÜN Software Group GmbH (Datenschutz, Impressum), der von der UMG mit der Online-Spendenverwaltung betraut ist.

Vielen herzlichen Dank!

Kontakt

Head of Fundraising

Gabriele Schreiber

 Gabriele Schreiber

Kontaktinformationen

stellv. Leitung Stabsstelle Fundraising und Alumni

Yvonne Strauß

 Yvonne Strauß

Kontaktinformationen

Studentische Hilfskraft Stabsstelle Fundraising und Alumni

Gesa Klukaschewski

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns