Modulübergreifende OSCEs
OSCE I
Der OSCE I am Ende des 2. klinischen Semesters findet im Sommersemester 2025 vom 14.07. – 17.07.2025 statt
Zum Ende des 2. klinischen Semesters findet eine praktische Abschlussprüfung statt, der OSCE I (Objective Structured Clinical Examination). Beim OSCE handelt es sich um eine Prüfungsform, bei der Studierende definierte praktische Fertigkeiten vorzeigen, die anhand von Checklisten überprüft werden können. Es werden manuelle und kommunikative Fertigkeiten geprüft, die vorher unterrichtet wurden.
Es werden für mehrere im Modul 1.1, 1.3, 2.2 und 2.3 beteiligten Fächer Punkte vergeben. Da es sich nur um Teilnoten handelt, ist ein Nichtbestehen des OSCEs nicht möglich. Erst mit Abschluss der Fächer in späteren Modulen können Nachprüfungen notwendig werden. Die Übersicht über die Punkteverteilung finden Sie in der Leistungspunktetabelle. Einzige Ausnahme stellt im OSCE I die Station Innere Medizin (F11) dar, welche mit bestanden oder nicht bestanden bewertet wird. Bei Nichtbestehen erfolgt eine praktische Nachschulung.
Was muss ich mitbringen?
Bitte erscheinen Sie pünktlich zu ihrem Prüfungstermin, der ihnen vom Studiendekanat mitgeteilt wurde. Sie benötigen neben ihrem Studierendenausweis einen sauberen Kittel sowie ein Stethoskop. Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln für Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. kein Tragen von Schmuck, Armbanduhren, etc.). Digitale Endgeräte dürfen während der Prüfung nicht mitgeführt werden.
Themen
Der OSCE I besteht aus elf Stationen für die jeweils 5 Minuten Prüfungszeit vorgesehen sind. Folgende Stationen werden im Sommersemester 2025 geprüft:
- Allgemeinmedizin (F1): Anamnese bei Rückenschmerzen
- Allgemeinmedizin (F1): EKG anlegen und auswerten
- Arbeitsmedizin (F3): Arbeits- und Sozialanamnese
- Unfallchirurgie (F5): Untersuchung eines großen Gelenks
- Allgemeinchirurgie (F5): Wundnaht und linksseitiger Unterbauchschmerz
- Dermatologie, Venerologie (F6): Beschreiben von Hauteffloreszenzen
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (F10): Hygienische Händedesinfektion
- Innere Medizin (F11): körperliche Untersuchung Herz/Lunge
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (F19): Erfassen einer krankheitsspezifischen Anamnese/ Erkennen einer psychosomatischen/somatopsychischen Erkrankung
- Notfallmedizin (Q8): Basic Life Support
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Q11): Knochentrauma
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963398
- E-Mail-Adresse: susanne.borgmann(at)med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962250
- E-Mail-Adresse: sascha.ludwig(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3960787
- E-Mail-Adresse: anette.meinig(at)med.uni-goettingen.de
- Ort / Raum: Robert-Koch-Str. 40, 1.C3.517
OSCE II
Der OSCE II (PJ-Reife-OSCE) findet im Sommersemester 2025 vom 23.05.–28.05.2025 statt.
Seit dem Wintersemester 2017/18 findet der OSCE II als obligate mündlich-praktische Prüfung statt. Das Bestehen der Gesamtprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe eines PJ-Platzes durch die Universitätsmedizin Göttingen. Es werden Kompetenzen zur Gesprächsführung, zur körperlichen Untersuchung, zur klinischen Entscheidungsfindung, Beratung und Aufklärung von Patient*innen zu medizinischen Prozeduren geprüft, die für den Eintritt in das Praktische Jahr erforderlich sind.
Geprüft werden komplexere Fertigkeiten, die unsere Studierenden für die Tätigkeit im PJ beherrschen müssen. Im Sommersemester 2025 besteht der OSCE II aus neun Stationen. Für jede einzelne Station sind 10 Minuten Prüfungszeit vorgesehen.
Folgende Stationen werden im Sommersemester 2025 geprüft:
- „Motivierende Beratung zur Verhaltens- und Lebensstiländerung“
Fach: Allgemeinmedizin (Modul 5.4; Q10 und Blockpraktikum)
NKLM 14c.2.11.12; 14c.2.8; 19.1.11(PJ-Kompetenz 3a)
- „Fieber“
Fach: Innere Medizin (M2.2; M2.3; M5.2; M5.4; M6.X; PJ)
NKLM V.11.3-19.2.7, V.01.1.1.42 (Handlungskompetenz)
- „Steril im OP“
Fach: Chirurgie/Hygiene (Modul 2.1 und Blockpraktikum)
NKLM 14b.1.1.3 (PJ-Kompetenz Kompetenzebene 3b)
- „Normale Geburt“
Fach: Gynäkologie (Modul 5.3 und Blockpraktikum)
NKLM 14b.4.1.15 (Sem. 7-10 Kompetenzen Kompetenzebenen 3a)
- „Gedrückte Stimmung“
Fach: Psychiatrie und Psychotherapie“ (Modul 5.1)
NKLM 14 c.4.1.2; 17.6.1.8; 20116; 21.1.10.45; 12.2.6.2; (PJ-Kompetenzen 3b)
- „Überbringen schlechter Nachrichten“
Fach: Palliativmedizin (Modul 3.3; M6.X)
NKLM 14c.2.2.1; 14c.3.2.7 (PJ-Kompetenz 3a)
- „Kopfschmerz“
Fach: Neurologie (M1.1; M1.4; M5.3)
NKLM V.01.1.1.79, VII.3-10.3.9 (Kompetenzebene 3a und 3b)
- OP-Aufklärung
Fach: Allgemeinchirurgie (Modul 2.3 und Blockpraktikum)
NKLM VII.11a-08.1.8, VII.3-10.3.9 (Kompetenzebene 2)
- „Akuter Kreuzschmerz“
Fach: Allgemeinmedizin (Modul 1.1 und 5.4)
NKLM VI.2.1.5.4; VI.2.1.6.20 (PJ-Kompetenz 3a)
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963398
- E-Mail-Adresse: susanne.borgmann(at)med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3967424
- E-Mail-Adresse: michael.faulstich(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3960787
- E-Mail-Adresse: anette.meinig(at)med.uni-goettingen.de
- Ort / Raum: Robert-Koch-Str. 40, 1.C3.517