Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
M3.2 Erkrankungen der Niere und des Urogenitalsystems
3. klinisches Semester
Modul-Koordination
PD Dr. med. Manuel Wallbach
Einrichtung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Telefon: 0551-39- 65116
Telefax: 0551-39- 13065116
E-Mail: manuel.wallbach(at)med.uni-goettingen.de
Ansprechpartner/innen
Prof. Dr. med. Michael Koziolek
Einrichtung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Telefon: 0551-39-66331
Pieper: 919-1526
E-Mail: mkoziolek(at)med.uni-goettingen.de
Dr. med. Arne Strauß
Einrichtung: Klinik für Urologie
Telefon: 0551-39-66113
E-Mail: astrauss(at)med.uni-goettingen.de
Prof. Dr. med. Lutz Trojan
Direktor
Einrichtung: Klinik für Urologie
Telefon: 0551-39-66166
Telefax: 0551-39-6165
E-Mail: lutz.trojan(at)med.uni-goettingen.de
Thematische Inhalte/Lernziele
- Nephrologische Erkrankungen der Niere inklusive Hypertonie
- Urologische Erkrankungen des Urogenitaltraktes mit Ausnahme: Hodentumoren (im Modul 3.3)
Beteiligte Fachabteilungen:
- Klinik für Urologie
- Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Institut für Humangenetik
- Institut für Klinische Pharmakologie
- Institut für Pathologie
Leistungsbewertung
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.
Folgende Fächer und Querschnittsbereiche werden in diesem Modul bewertet:
Fach / Querschnittsbereich | %-Anteil * | Erfolgskontrolle |
---|---|---|
Innere Medizin | 15 | E-Prüfung |
Urologie | 100 | E-Prüfung (90) + POL(10) |
In der E-Prüfung können sogenannte KPrim und PickN-Fragentypen verwendet werden. Bei der Auswertung dieser Fragentypen können Teilpunkte erlangt werden.
Nachschreiber
nehmen ebenfalls an der E-Prüfung teil.Um Engpässe im Prüfungsraum bzw. Zeitverschiebungen nach Möglichkeit zu vermeiden, werden Nachschreiber gebeten, sich rechtzeitig im Studiendekanat bei Frau Junga-Parschau zu melden.
Literatur
Vorlesungsskripte werden online auf StudIP zur Verfügung gestellt.