Tag der Lehre in der Medizin

Am 01. Oktober 2025, 13:30 - 18:00 Uhr, findet bereits zum dritten Mal der Tag der Lehre in der Medizin statt - diesmal unter dem Motto "KI und Lehre verbinden".
Lehrende und Studierende der UMG sind eingeladen sich über Einsatzmöglichkeiten und ‑grenzen von KI in der Lehre zu informieren und auszutauschen sowie Hands-On-Erfahrung mit verschiedenen Tools und Anwendungsfällen zu sammeln. Wir haben anhand der Rückmeldungen der ersten Anmeldungen ein spannendes Programm zusammengestellt und Sie können ab sofort bei der Anmeldung auch angeben, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten.
Programm
13:30 - 14:00 Uhr: Anmeldung und Kaffee (vor HS 04)
14:00 - 14:55 Uhr: Grußwort und Impulse (HS 04)
15:00 - 16:00 Uhr: Workshop-Block I
- Von Null auf Praxis – KI für Einsteiger*innen
- Seminarplanung, MC-Fragen & Co. – die eigene Lehre mit KI gestalten
- Tool Tasting – ausgewählte KI-Anwendungen für die Lehre
16:15 - 17:15 Uhr: Workshop-Block II
- Seminarplanung, MC-Fragen & Co. – die eigene Lehre mit KI gestalten
- Tool Tasting – ausgewählte KI-Anwendungen für die Lehre
- Zwischen Verbot und uneingeschränkter Nutzung – gibt es einen richtigen Umgang mit KI in der medizinischen Lehre?
17:30 - 18:00 Uhr: Highlights und Take Home Messages
Workshop-Inhalte
Von Null auf Praxis - KI für Einsteiger*innen
Wie funktioniert Generative KI – und was ist die “Blackbox”? Welche Chancen eröffnet KI in der medizinischen Lehre, und wo liegen ihre Grenzen? Was darf ich überhaupt hochladen, und wie gehe ich mit falschen oder unvollständigen Antworten um?
Der Workshop richtet sich an Lehrende ohne nennenswertes Vorwissen und bietet einen praxisnahen Einstieg: In 60 Minuten betrachten wir die Grundlagen künstlicher Intelligenz, probieren erste Tools aus und formulieren eigene Prompts. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Kann ich mit KI Lehrmaterial anpassen, Quizfragen entwickeln oder Studierende beim Lernen unterstützen? Ziel ist es, Neugier zu wecken, Chancen und Hürden kritisch zu beleuchten und einen sicheren, reflektierten Umgang mit KI in der Lehre zu fördern.
Der Workshop wird in Workshop-Block I angeboten (15:00 - 16:00 Uhr).
Seminarplanung, MC-Fragen & Co. – die eigene Lehre mit KI gestalten
In diesem Praxis-Workshop können Sie konkrete Anwendungen von Chatbots in der medizinischen Lehre kennenlernen und selbst ausprobieren: von der Lehrveranstaltungsplanung über die Erstellung fiktiver Fallvignetten bis hin zur Erstellung von Multiple-Choice-Fragen. Ideal für Lehrende, die die Potentiale von KI nicht nur verstehen, sondern praktisch erproben möchten. Nutzen Sie die Computerarbeitsplätze in den DiPS-Räumen oder auch Ihren eigenen Laptop. Gerne können Sie bereits konkrete Ideen und Materialien mitbringen, an denen Sie während des Workshops arbeiten. Frau Prof. König wird Ihnen mit Tipps und ihrer Erfahrung zur Seite stehen.
Der Workshop wird in Workshop-Block I und II jeweils mit denselben Inhalten angeboten (15:00 - 16:00 Uhr & 16:15 - 17:15 Uhr).
Tool Tasting – ausgewählte KI-Anwendungen für die Lehre
Künstliche Intelligenz bietet verschiedene Möglichkeiten für Lehre und Studium – von der Erstellung von Präsentationen über rein organisatorische Optimierungen bis hin zu Prüfungsfragen. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie ausgewählte KI-Tools kennen, die als datenschutzkonforme Anwendung im Hochschulkontext genutzt werden können. Erproben Sie mit uns u.a. generative Audio-, Video und Grafiktools.
Bringen Sie nach Möglichkeit Ihre eigenen mobilen Endgeräte mit, um die Anwendungen gleich selbst auszuprobieren und Ideen für Ihre Lehre zu entwickeln.
Der Workshop wird in Workshop-Block I und II jeweils mit denselben Inhalten angeboten (15:00 - 16:00 Uhr & 16:15 - 17:15 Uhr).
Zwischen Verbot und uneingeschränkter Nutzung – gibt es einen richtigen Umgang mit KI in der medizinischen Lehre?
Während es in den anderen Workshops darum geht, auszuprobieren, wie (generative) KI die Lehre unterstützen kann, widmen wir uns in diesem Workshop den Herausforderungen, die durch ihre rasante Verbreitung entstehen. Welche neuen Regelungen brauchen wir? Woran kann man sich rechtlich orientieren? Und inwiefern müssen wir Lehr- und Prüfungsinhalte sowie ‑methoden überdenken?
Im World-Café-Format diskutieren wir an drei Tischen mit Vertreter*innen der Stabsstelle Wissenschaftsrecht und Studierendenvertreter*innen praxisnahe Szenarien rund um Prüfungen, Lerngewohnheiten und zukünftige Kompetenzen in der medizinischen Lehre. Ziel ist es, gemeinsam Handlungssicherheit zu gewinnen, Chancen und Risiken einzuordnen und tragfähige Ideen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der medizinischen Ausbildung zu entwickeln.
Der Workshop wird in Workshop-Block II (16:15 - 17:15 Uhr) angeboten.
Hier geht's zur Anmeldung
Melden Sie sich bis zum 15. September 2025 über das Anmeldeformular an
und teilen Sie uns mit, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten.
Eindrücke vom Tag der Lehre in der Medizin 2023 - 2024

Kontakt

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: medizindidaktik(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: medizindidaktik(at)med.uni-goettingen.de