Service- und Supportstrukturen für die Digitale Lehre an der UMG

eScout-Programm

Das eScout-Programm ist eine zentrale Anlaufstelle für Dozierende und studentische Tutor*innen für die Digitale Lehre an der Universitätsmedizin Göttingen. Das Programm bietet individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernangeboten.

Sowohl die Einarbeitung in verschiedene Lernmanagementsysteme und interaktionsfördernde Tools als auch die didaktisch sinnvolle Gestaltung anspruchsvoller und attraktiver Lehr-Lern-Materialien erfordert in der Regel sehr viel Zeit und kann folglich erste Hemmschwellen gegenüber der Nutzung hervorrufen. Gleichwohl können zusätzliche Kosten für studentische Hilfskräfte hinzukommen, die Dozierende bei der Digitalisierung ihrer Lehre unterstützen. An ebendiesen Hürden setzt das eScout-Programm mit dem Ziel an, die Digitale Lehre nachhaltig an der UMG zu implementieren.

Im Programm kommen sogenannte eScouts zum Einsatz. Bei den eScouts handelt es sich um studentische Hilfskräfte, die eine didaktisch-technische Schulung durchlaufen und anschließend sowohl Dozierenden als auch studentischen Tutor*innen der UMG bedarfsorientiert zur Seite stehen.

Was sind die Aufgaben der eScouts?

Die Aufgabengebiete der eScouts sind breit gefächert. Ziel ist es, Dozierende stets individuell in ihrer Digitalen Lehre zu unterstützen.

Technische Betreuung und Ausstattung

  • Unterstützung bei hybriden Lehrszenarien (z. B. Nutzung der Hörsaaltechnik)
  • Support bei Videoaufnahmen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) – sowohl im laufenden Lehrbetrieb als auch außerhalb dessen
  • Videoschnitt und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen
  • Bereitstellung und Betreuung technischer Ausstattung (z. B. Laptops mit Aufnahmesoftware, Mikrofone)

Didaktische Beratung und Materialentwicklung

  • Beratung zur Nutzung von Lernmanagementsystemen (z. B. Stud.IP, ILIAS)
  • Unterstützung bei der Konzeption digitaler Lehr- und Lernelemente
  • Beratung zur didaktisch sinnvollen Einbindung digitaler Tools (z. B. Mentimeter)
  • Erstellung praxisnaher Hilfsmaterialien für Lehrende (z. B. Kurzanleitungen, Checklisten)

Individuelle Unterstützung

  • Digitalisierung bestehender Lehrmaterialien
  • Bearbeitung individueller Anfragen und bedarfsorientierte Beratung

Projekt MOVIE

Das Projekt MOVIE („MOdern VIsual Information and Elaboration“) geht ursprünglich auf studentische Initiative zurück und startete Ende 2018. Ab Januar 2023 wurde MOVIE als Säule in das eScout-Programm integriert. Der Fokus des Projekts liegt auf der Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen sowie auf dessen Bearbeitung und der Bereitstellung für Lehrende und Studierende.

Kontakt

Bei Fragen oder Interesse am eScout-Programm wenden Sie sich gerne an:

escouts(at)med.uni-goettingen.de

E-Learning-Koordination

Dr. Anne Günther

Dr. Anne Günther

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns