Leistungsangebot der Stem Cell Unit

Das Leistungsangebot der Stem Cell Unit umfasst primär die Generierung patientenspezifischer iPS-Zellen sowie die CRISPR/Cas9-basierte Genomeditierung von iPS-Zellen. So war es uns in den letzten Jahren möglich nahezu 250 Reprogrammierungen sowie über 200 unterschiedliche CRISPR/Cas9 Genomeditierungs-Projekte erfolgreich abzuschließen.

Der Leistungsumfang wird ständig aktualisiert und an die aktuellen Erfordernisse der Nutzer*innen angepasst. Die Leistungen unseres Labors können von Arbeitsgruppen der medizinischen Fakultät sowie von universitären und außeruniversitären Kooperationspartner*innen des Wissenschaftsstandortes Göttingen und darüber hinaus auf Basis einer Sachkostenbeteiligung genutzt werden. Hierbei gelten die in der Nutzungsordnung dargestellten Rahmenbedingungen. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und erstellen auf der Grundlage unserer aktuellen Nutzungspreise ein Angebot.

Das Kernangebot der Stem Cell Unit umfasst aktuell folgende Leistungen:

Laborservice

Laborservice

Die Stem Cell Unit bietet umfangreiche Unterstützung im Rahmen der Generierung, Kultivierung, Charakterisierung, Genom-Editierung und Differenzierung patientenspezifischer iPS-Zellen. Sämtliche angebotenen Leistungen erfolgen nach etablierten und validierten SOPs und umfassen sowohl die Projektplanung, Projektdurchführung und Primärauswertung. Die in der Nutzungsordnung dargestellten Rahmenbedingungen sind zu beachten. Die detaillierten Leistungen und die Kostenbeteiligung kann dem Leistungskatalog entnommen werden. Gerne können detaillierte Informationen bei Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Die SCU empfiehlt ihren Nutzern grundsätzlich eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme, um Fehler bei der Versuchsplanung und der Probenvorbereitung zu vermeiden sowie um eine möglichst zeitnahe Bearbeitung der Anfragen zu ermöglichen.

Der Laborservice der Stem Cell Unit umfasst aktuell folgende Leistungen:


(1) Reprogrammierung in iPS-Zellen
(a) Etablierung von patientenspezifischen Primärkulturen
(b) Reprogrammierung patientenspezifischer Fibroblasten oder mononukleärer Blutzellen in iPS-Zellen (nicht-integrierende Methoden, feeder- und serumfreie Kulturbedingungen)
(c) Charakterisierung der generierten iPS-Zelllinien inklusive Pluripotenz- und Differenzierungsanalyse, sowie Analyse der Genomstabilität


(2) Genom-Editierung von iPS-Zellen nach aktuellen Technologien
Gen-Knockout, Gen-Knockin sowie SNP-Insertions-Ansätze mittels CRISPR/Cas9


(3) iPS-Zell-Differenzierung in verschiedene Zelltypen
aktuell vorwiegend in funktionelle Herzmuskelzellen


(4) Stammzell-Biobank
Bereitstellung patientenspezifischer iPS-Zelllinien und iPS-Derivate

Stammzell-Biobank

Stammzell-Biobank

Die Stammzell-Biobank der Stem Cell Unit dient der Lagerung und Bereitstellung patientenspezifischer iPS-Zelllinien oder iPS-Derivate von Patient*innen mit Verdacht auf eine mono- oder polygenetisch bedingte Erkrankung sowie klinisch unauffälliger (gesunder) Proband*innen als Ressource für die wissenschaftliche Forschung von Volkserkrankungen genauso wie seltenen Erkrankungen. In den vergangenen Jahren konnten mehr als 250 Probandenproben, einschließlich Proben unterschiedlichen Ursprungs, erfolgreich zu iPS-Zellen reprogrammiert werden. Darüber hinaus sind über 200 genom-editierte iPS-Zellinien etabliert worden. Eine fortlaufend aktualisierte Übersichtsliste der verfügbaren charakterisierten iPS-Zelllinien finden Sie in unserem iPS-Zell-Register.

iPS-Zelllinien sowie iPS-Derivate können auf Anfrage für Projekte zur Verfügung gestellt werden. Die in der Nutzungsordnung dargestellten Richtlinien sind zu beachten. Gerne können weitere Informationen bei Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Besuchen Sie unseren Zell-Modell Katalog

Beratung und Angebotserstellung

Beratung und Angebotserstellung

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise für ein Beratungsgespräch zur Verfügung und erstellen auf der Grundlage unserer aktuellen Nutzerpreise ein Angebot für Sie.

Hierzu möchten wir Sie bitten, projektbezogene Kooperationsanfragen mit einem Projektabstract (max. einseitig) bei uns anzumelden. Wir empfehlen hierfür eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme (d.h. während der Planungsphase), um Fehler bei der Versuchsplanung und der Probenvorbereitung zu vermeiden sowie um eine möglichst zeitnahe Bearbeitung der Anfragen zu ermöglichen.

Folgen Sie uns