Programm Starke Teams
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen, Ärzt*innen und weiteren patient*innennahen Berufsgruppen ist die Basis für eine erfolgreiche Patient*innenversorgung.
Das vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement der UMG initiierte Programm „Starke Teams“ widmet sich der Förderung und Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit. Neben dem übergeordneten Ziel der optimalen Patient*innenversorgung, steht hierbei auch die Förderung und Sicherung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sowie die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden im Fokus.
Im Rahmen des Programmes soll ein Raum für Austausch, Perspektivwechsel und Ideenentwicklung geschaffen werden, um im Anschluss systematisch eine Verbesserung der Arbeitssituation im Hinblick auf Kommunikation sowie Strukturen und Abläufe zu erzielen. Dabei ist die Berücksichtigung der individuellen Bedarfe einer Klinik Teil der Programmkonzeption.
Die strukturelle und methodische Vorgehensweise des Programms wird kontinuierlich evaluiert, dynamisch angepasst und stetig weiterentwickelt.
Unterstützt und gefördert wird „Starke Teams“ durch die Techniker Krankenkasse auf Grundlage von § 20b SGB V und § 5 SGB XI für (teil-)stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

Nach einleitender Projektvorstellung und Erwartungsklärung wird gemeinsam im Rahmen von qualitativen Analyseworkshops die Zusammenarbeit der an der Patient*innenversorgung beteiligten Berufsgruppen beleuchtet. Ausgehend von ermittelten Ressourcen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit werden bedarfsorientiert strukturelle und prozedurale Maßnahmen (z. B. für Visite, Informationsweitergabe, Aufnahme- und Entlassmanagement) abgeleitet. Diese sollen in der anschließenden Implementierungsphase umgesetzt, regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Hierzu werden Implementierungsteams gebildet, die als Multiplikatoren fungieren und vom „Starke Teams“-Kernteam sowie externen Trainer*innen begleitet und unterstützt werden. Während des gesamten Prozesses wird ein ganzheitlicher und partizipativer Ansatz verfolgt. Das bedeutet, dass es für die erfolgreiche Ableitung und Umsetzung der Maßnahmen eine aktive Teilnahme aller Mitarbeitenden benötigt; aus allen Berufsgruppen und sowohl auf Leitungs- als auch Mitarbeitenden-Ebene.
Unser Projektauftrag endet mit der Übergabe der Verantwortung für die Verstetigung und Weiterführung der etablierten und initiierten Prozesse an die Klinik sowie einer Evaluation im Prä-Post-Design.
Erfahrungen an der UMG mit dem Programm Starke Teams:
Das könnte Sie auch interessieren
Unser Team

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965228
- E-Mail-Adresse: sabrina.rudolph(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964123
- E-Mail-Adresse: franziska.berghoff(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: stephaniefranziska.giro-einfeldt(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965225
- E-Mail-Adresse: leandro.buttaro(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3926619
- E-Mail-Adresse: lea.wagner(at)uni-goettingen.de
Förderung
Das Programm wird gefördert durch die Techniker Krankenkasse.