| Presseinformation Nr. 130 / 2023

14. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin mit öffentlicher Plenumsdiskussion zu den „gesundheitsfördernden Seiten des Humors“

14. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Überregionale Fortbildungsveranstaltung für Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte. Samstag, 4. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr, Aula und Seminarräume im Waldweg 26, 37073 Göttingen. Öffentliche Plenarveranstaltung von 10:00 bis 11:00 Uhr, Universität Göttingen, Aula im Waldweg, Waldweg 26.

Presseinformation 130 zum Thema "14. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin mit öffentlicher Plenumsdiskussion zu den „gesundheitsfördernden Seiten des Humors"
Prof. Dr. Eva Hummers, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, UMG. Foto: umg/fskimmel

(umg) Zum 14. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin werden rund 120 Allgemeinmediziner*innen sowie Medizinische Fachangestellte aus Südniedersachsen und den umliegenden Regionen erwartet. Die Präsenzveranstaltung besteht aus 22 praxisnahen, interaktiven Workshops in kleinen Gruppen, die sich an das hausärztliche Praxisteam sowie Ärzt*innen in Weiterbildung richten. Auf dem Programm der überregionalen Fortbildungsveranstaltung stehen aktuelle Themen, die in der täglichen Arbeit in der Hausarztpraxis und im Umgang mit Patient*innen eine Rolle spielen.

„Die gesundheitsfördernden Seiten des Humors – wie kann man Humor für Patient*innen und für sich selbst nutzen und was sollte dabei beachtet werden?“ ist das Thema, mit dem die öffentliche Plenarveranstaltung mit anschließender Diskussion eröffnet. Den Impulsvortrag, der sich an das gesamte Praxisteam richtet, hält Jan-Rüdiger Vogler, Kommunikationstrainer, Systemischer Coach und freier Journalist, aus Hamburg. Die anschließende Diskussion moderiert Prof. Dr. Eva Hummers, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Die überregionalen Angebote der Fortbildungsveranstaltung richten sich an Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte sowie Ärzt*innen in Weiterbildung.

Der Tag der Allgemeinmedizin findet am Samstag, 4. November 2023, von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Tagungsorte sind die Aula im Waldweg 26 sowie die dortigen Seminarräume.

Veranstaltet wird der Tag der Allgemeinmedizin vom Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Hummers zusammen mit dem Bezirksverband des Deutschen Hausärzteverbandes, unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Logistische Unterstützung bei Anmeldung und Zahlungsabwicklung liefert das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V.

Im Anschluss bieten 22 Workshops - sieben für Ärzt*innen, neun fürs gesamte hausärztliche Praxisteam und vier für Medizinische Fachangestellte - eine breite Vielfalt an Fortbildungsthemen: Urologie-Update, Wundversorgung, (Be-)Handlungsoptionen bei Long COVID, Teamentwicklung und Stressmanagement, Lungenfunktion (Lufu) und Hautwissen für Medizinische Fachangestellte und vieles mehr. Zusätzlich wird zusammen mit dem Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin Niedersachsen (KANN) ein Train-the-Trainer-Seminar für Hausärzt*innen angeboten, die in ihrer Praxis weiterbilden oder weiterbilden möchten.

Im Foyer kann man sich über Forschungsprojekte des Instituts für Allgemeinmedizin informieren. Auch die sogenannte „Forschungswerkstatt“, ein Bürger*innenbeirat, der gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Instituts Grundlagen für die Beteiligung an Forschungsprojekten erarbeitet, stellt sich mit einem Poster vor und freut sich über regen Austausch.

14. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin an der UMG
Samstag, 4. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Universität Göttingen, Aula und Seminarräume im Waldweg 26, 37073 Göttingen

Öffentliche Plenarveranstaltung
„Die gesundheitsfördernden Seiten des Humors – wie kann man Humor für Patient*innen und für sich selbst nutzen und was sollte dabei beachtetwerden.“

Samstag, 4. November 2023, 10:00 bis 11:00 Uhr
Universität Göttingen, Aula im Waldweg 26, 37073 Göttingen
Eintritt für die Plenarveranstaltung frei.

Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung bis zum 27. Oktober 2023 erforderlich unter: https://generalpractice.umg.eu/aktuelles/. Es wird eine Gebühr erhoben, in der ein Mittagsimbiss enthalten ist. 

Die Veranstaltung findet ohne Unterstützung durch pharmazeutische Unternehmen statt. Für jeden Workshop sowie für die öffentliche Plenarveranstaltung erhalten Teilnehmende Fortbildungspunkte von der Niedersächsischen Ärztekammer.
Medizinische Fachangestellte erhalten ein Zertifikat.

PROGRAMM

AUSGEWÄHLTE THEMEN

Workshops für Ärzt*innen zu folgenden Themen:

  • Update Urologie
  • Update Harnwegsinfekte – die neue Leitlinie
  • De-Preoscribing – weniger ist mehr!
  • Was tun bei Long COVID – (Be-)Handlungsoption Ergotherapie
  • Suchtmedizin
  • Pilzvergiftungen und andere Giftnotfälle
  • Der Wunsch zu sterben – assistierter Suizid?

Außerdem für Hausärzt*innen, die in ihren Praxen weiterbilden oder weiterbilden wollen:

  • Train-the-Trainer-Kurs (mit Feed-Back-Training)

Workshops für das gesamte Praxisteam:

  • Wundversorgung
  • Teamentwicklung sowie Stressmanagement und Selbstfürsorge für das Praxisteam
  • Pflegeberatung und weitere Versorgungsstrukturen bei Demenz
  • Die neue Heilmittelverordnung
  • Praxis aktiv – die Praxis bewegt (sich)
  • Ausbilden ist wichtig – dann aber richtig!

Workshops für Medizinische Fachangestellte (MFA):

  • Lufu – ganz praktisch!
  • Aggression und Gewalt in der Arztpraxis
  • Hautwissen für MFA
  • „Kann ich noch etwas tun?“ – ein Blick auf die Angehörigen von Sterbenden

Ausführliches Programm sowie Link zur Anmeldung:
https://generalpractice.umg.eu/aktuelles/ 


KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Institut für Allgemeinmedizin
Sekretariat: Iris Pingel
Telefon 0551 / 39-68193, Fax 0551 / 39-29530
Humboldtallee 38, 37073 Göttingen
allgemeinmedizin(at)med.uni-goettingen.de

Folgen Sie uns