Labor
Medizinisch Technische Assistenz
Die MTA-Schule Labor der Universitätsmedizin Göttingen verfügt über 75 Ausbildungsplätze und wird im Programm ERASMUS+ Auslandspraktika gefördert (Projekt "Health Care Work Exchange").
Medizinisch-Technische Laborassistenten/innen führen zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und -behandlung Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und -gewebe in den Bereichen Hämatologie, Klinische Chemie, Mikrobiologie und Histologie durch. Sie üben hoch qualifizierte Tätigkeiten im Bereich des Gesundheitswesens aus, die ihnen per Gesetz zur selbstständigen Durchführung auf Weisung des Arztes übertragen werden. Die verantwortungsvolle Ausführung dieses Berufes erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und praktischem Geschick. MTLA arbeiten überwiegend in der medizinischen Diagnostik, Wissenschaft und Forschung.
Schnuppertag
Einmal im Jahr findet ein Schnuppertag in der Laborschule statt. Dort können Sie die praktische Seite dieses interessanten Berufes kennenlernen. Weitere Informationen in Form eines Flyers und das Anmeldeformular finden Sie weiter unten.
Ausbildung & Studiengang
Basisinfos
- Dauer: drei Jahre in Vollzeit
- Ferien zirka 8 Wochen/Jahr
- Abschluss: Staatliche Prüfung
Voraussetzungen
- Schulbildung: Realschulabschluss oder Abitur
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest); diese Voraussetzung muss spätestens zum Ausbildungsbeginn erfüllt sein
- Körperlich ist eine stabile Gesundheit Voraussetzung für die Anforderungen in Ausbildung und Beruf, da in dem hochtechnisierten Beruf körperliche Ausdauer, Flexibilität und psychische Belastbarkeit erforderlich sind.
Kosten
- Schulgeld: 60 Euro pro Monat
- Ausbildung ist zur Förderung nach dem BAföG anerkannt
- Kosten für Lehrmaterial
Verlauf
Die Ausbildung unterteilt sich in 6 Semester:
1. Semester
Theoretischer und praktischer Unterricht in Grundlagenfächern wie zum Beispiel Physik und Chemie sowie theoretische und praktische Einführung in die Schwerpunktfächer Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie. Am Ende des Semesters findet ein, nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vorgeschriebener, Erste-Hilfe-Kurs statt.
2. Semester
Theoretischer und praktischer Unterricht in den Schwerpunktfächern Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie, sowie in weiteren, für die staatliche Abschlussprüfung relevanten Fächern, zum Beispiel Biochemie, EDV und Dokumentation. Am Ende des Semesters steht die, nach MTA-Gesetz vorgeschriebene, Ableistung eines 6-wöchigen Krankenhauspraktikums
3. bis Mitte 4. Semester
Theoretischer und praktischer Unterricht in den Schwerpunktfächern Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie, sowie in weiteren, für die staatliche Abschlussprüfung relevanten, Fächern, zum Beispiel Physiologie/Pathophysiologie. Der praktische Unterricht vom 1. bis zum 4. Semester findet in schuleigenen Laboratorien statt.
Mitte 4. bis Ende 5. Semester
Drei Blöcke Praktische Ausbildung in Routine- und Forschunglaboren der Universitätsmedizin Göttingen und deren Kooperationspartnern. Während des 1. oder 3. Blocks besteht die Möglichkeit, über das ERASMUS+ Projekt ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
6. Semester
Theoretischer und praktischer Unterricht mit Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung in den relevanten Fächern.
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit aktuellem Lichtbild
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis
- Zur Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen wir Ihre E-Mail Adresse oder einen ausreichend frankierten Briefumschlag.
- Für eine gewünschte Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitte einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten DIN A4 Briefumschlag beifügen.
Hinweis: Bitte schicken Sie keine Bewerbungsmappen!
Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Downloads
Weiterführende Informationen
Team
Das Team der MTA-Schule Labor besteht neben der Schulleitung aus fünf hauptamtlichen Lehr-MTLA sowie Ärzt/innen, Biolog/innen, Chemiker/innen, Informatiker/innen, Ingenieur/innen, Pädagog/innen, Physiker/innen und Psycholog/innen in nebenamtlicher Tätigkeit.
MTA-Schule Labor
Sekretariat
Telefon: 0551-39-66103
Telefax: 0551-39-13334
E-Mail: mtla-schule@med.uni-goettingen.de
Ort: Humboldtallee 11, 37073 Göttingen
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 395898
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: wolfgang.klein-kuehne@med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 398135
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: s.kirchhoff@med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969640
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: susanne.koch2@med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969640
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: jutta.rhode@med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3913762
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: marion.seidel@med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3913762
- Telefax: +49 551 3912211
- E-Mail-Adresse: michaela.jendraszek@med.uni-goettingen.de