MT – Funktionsdiagnostik
Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Die MT-Schule für Funktionsdiagnostik der Universitätsmedizin Göttingen verfügt pro Jahr über 20 Ausbildungsplätze und wird im Programm ERASMUS+ Auslandspraktikum (Projekt „Health Care Work Exchange“) gefördert.
Als Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik (MTF) führen Sie eigenverantwortlich komplexe Verfahren zur Diagnostik des zentralen und peripheren Nervensystems, der Sinnesorgane insbesondere im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge durch. Dafür verbinden Sie medizinische Fachkompetenzen mit modernsten diagnostischen Technologien.
Ihre Einsatzgebiete sind in Kliniken, Praxen, medizinischen Fachzentren, Forschungslaboren oder in der Medizin-Industrie.
Ausbildung
Basisinformation
- Ausbildungsstart: 15.10. jedes Jahr
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester) bei 38,5 Std./Woche
- Urlaub gemäß TVAL - Gesundheit (z.Zt. 30 Tage pro Jahr)
- Abschlussprüfung bestehend aus theoretischer, praktischer und mündlicher Prüfung
Vergütung
Das Ausbildungsgehalt beträgt z. Zt. gemäß TV-AL-Gesundheit* im
- Ausbildungsjahr 1.280,74 Euro
- Ausbildungsjahr 1.340,80 Euro
- Ausbildungsjahr 1.437,53 Euro
*(Stand 09/2025)
• plus Jahressonderzahlung
• plus 400€ Prämie bei bestandener Ausbildung
Ausbildungsverlauf
Während der Ausbildung werden Kompetenzen aus neun curriculären Einheiten (CE´s) vermittelt. Diese werden nicht in einzelnen strikt getrennten Fächern unterrichtet, sondern realitätsnah in ganzheitlichen handlungsorientierten Lernsituationen erworben.
Die 3-jährige Ausbildung besteht aus insgesamt 4600 Stunden:
- 2400 theoretische & praktische Unterrichtsstunden
- 2200 Stunden verschiedenen klinischen Praktika
Erstes Semester:
- Vermittlung von Basiswissen aus Bezugswissenschaften wie z.B. Biologie, Mathematik und Physik
- Erlernen von theoretischen Grundkenntnissen und praktischen Fertigkeiten für medizinische Funktionsbereiche
- Orientierungspraktikum: ca. 4 Wochen (Einblick in den Berufsalltag aller vier Hauptbereiche der Funktionsdiagnostik)
Zweites bis sechstes Semester:
- Unterricht in einem aufeinander abgestimmten Konzept aus fachwissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung des erlernten Wissens
- Kompetenzaufbau durch handlungsorientierten Unterricht in den vier Hauptbereichen Kardiologie/Angiologie (Herz und Gefäße), Neurologie (Gehirn, Nerven und Muskeln), HNO (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) und Pneumologie (Lunge und Atemwege) sowie der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Kommunikation, Teamfähigkeit, Nachhaltigkeit, Medizinethik und Recht


Praktika
Interprofessionelles Praktikum:
- ca. 160 Stunden (Einblick in medizinische Tätigkeitsbereiche, welche der Diagnostik vorangehen oder folgen; beinhaltet ebenso grundpflegerische Aufgaben)
Fachpraktika:
- Einsatz in der UMG und bei deren Kooperationspartnern
- Kennenlernen und Umsetzen von verschiedenen Untersuchungsmethoden und -techniken einschließlich der dazugehörigen Arbeitsabläufe
- Ausführen von geeigneten Aufgaben unter der Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des erfahrenen Fachpersonals der jeweiligen Einrichtung
- Praxisbegleitung durch Lehrende
- Ziel: Sie festigen und vertiefen angeleitet von pädagogisch geschulten Praxisanleiter*innen ihre schulisch erworbenen Kompetenzen in der klinischen Arbeit am echten Patienten und wachsen dort in die professionelle Rolle als MT-F hinein.
- 4- wöchiges EU-Auslandspraktikum möglich (ERASMUS+ Förderung [Health Care Work Exchange])

Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Schulbildung:
- Abitur
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss + absolvierte mind. zweijährige Berufsausbildung
- Soziale Kompetenz und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik
- Hepatitis- und Masernschutzimpfung
- Bei ausländischen Bewerber*innen ist eine Aufenthaltsgenehmigung mit Zusatzblatt erforderlich
- Nachweis über die Kenntnisse der deutschen Sprache, die für die Ausbildung erforderlich sind
Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt durch ein Bewerbungsgespräch unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.
Bewerbungszeitraum
Ganzjährig
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsbogen
- Lichtbild (wünschenswert)
- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Kopie des letzten Zeugnisses
- bei ausländischem Schulabschluss: Nachweis über Gleichwertigkeit mit einem entsprechenden deutschen Schulabschluss sowie Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2 Niveau
Bewerbungsprozess
Haben Sie Interesse an einem vielfältigen, verantwortungsvollen Beruf, der Ihnen Begegnungen mit Menschen bietet? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den genannten Unterlagen.
Bewerben Sie sich über den Link oder per Post oder Mail an:
Bildungsakademie
MT-Schule Funktionsdiagnostik
Humboldtallee 11
37073 Göttingen
E-Mail: bildungsakademie(at)med.uni-goettingen.de
Der Termin für Ihr Bewerbungsgespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Die Zusagen beziehungsweise Absagen werden am Ende des Bewerbungsverfahrens verschickt.
Downloads
Team
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964005
- E-Mail-Adresse: anja.heinemann(at)med.uni-goettingen.de
M.A. Schulmanagement, Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964429
- E-Mail-Adresse: dominique.cammans(at)med.uni-goettingen.de
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969370
- E-Mail-Adresse: ann-christin.zufelde(at)med.uni-goettingen.de
M.A. Erziehungswissenschaft, Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969370
- E-Mail-Adresse: kevin.hanns(at)med.uni-goettingen.de
B.Ed. Berufspädagogik, Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969370
- E-Mail-Adresse: stefan.thom(at)med.uni-goettingen.de
Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964416
- E-Mail-Adresse: josefa.wittrock(at)med.uni-goettingen.de
Promovierte Biologin, Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964416
- E-Mail-Adresse: joerg.meinbrok(at)med.uni-goettingen.de
Dipl. Physiker
Das könnte Sie auch interessieren