Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
M4.3 Erkrankungen der Verdauungsorgane, des endokrinen Systems und des Stoffwechsels
4. klinische Semester
Den detaillierten Modulplan finden Sie unter Stud-IP neben den Lehrmaterialien aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika.

secretariat
- telephone: +49 551 3966301
- fax: +49 551 3966921
- e-mail address: gastroonko.sekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Infos for patients
- telephone: +49 551 3966315
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Direktor des UniversitätsKrebszentrums Göttingen

contact information
- telephone: +49 551 3964667
- e-mail address: sebastian.bremer(at)med.uni-goettingen.de
Ärztlicher Leiter des Leberzentrums Göttingen (LZG)
Lehrkoordinator der Klinik
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin
Zertifikate Hepatologie (DGVS) und Medizindidaktik (UMG)
Thematische Inhalte/Lernziele
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Leistungsbewertung
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.
Folgende Fächer und Querschnittsbereiche werden in diesem Modul bewertet:
Fach / Querschnittsbereich | %-Anteil * | Erfolgskontrolle |
---|---|---|
Chirurgie | 30 | Prüfung |
Innere Medizin | 25 | Prüfung |
Die Inhalte der Pathologie werden in der Klausur von Modul 4.4 abgefragt.
* Prozentualer Anteil an der Gesamtnote im Endzeugnis
Organisatorische Hinweise
Keine Angaben
Literatur
Keine Angaben