Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
M1.1 Ärztliche Basisfertigkeiten und Grundkenntnisse
1. klinisches Semester
Die detaillierten Modulpläne finden Sie unter Stud-IP neben den Lehrmaterialien aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika.
Modul-Koordination

contact information
- telephone: +49 551 3964873
- e-mail address: daniel.broschmann(at)med.uni-goettingen.de
- location: v. Siebold-Str. 5, Raum 1 A 127
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
contact information
- telephone: +49 551 3964884
- e-mail address: lisa.nebel(at)med.uni-goettingen.de
- location: v. Siebold-Str. 5, Raum 1 A 127
Ansprechpartner*innen

contact information
- telephone: +49 551 398605
- e-mail address: meike.goericke(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965550
- e-mail address: grellner(at)med.uni-goettingen.de
secretariat
- telephone: +49 551 3965551
- e-mail address: rechtsmedizin(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- e-mail address: hanna.haus(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3968195
- fax: +49 551 3929530
- e-mail address: susanne.heim(at)med.uni-goettingen.de
- location: Humboldtallee 38, 37073 Göttingen
contact information
- telephone: +49 551 3969028
- fax: +49 551 3929530
- e-mail address: n.vonderheyde(at)med.uni-goettingen.de
- location: Humboldtallee 38, Raum 1.OG 1.OG 112

contact information
- telephone: +49 551 3965745
- fax: +49 551 3929530
- e-mail address: evamaria.noack(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3961531
- e-mail address: medic.leitung(at)med.uni-goettingen.de
- location: v. Siebold-Str. 3 / Raum 01 C 121

contact information
- telephone: +49 551 3966410
- fax: +49 551 3912583
- e-mail address: christina.mitteldorf(at)med.uni-goettingen.de
- Oberärztin / Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Medikamentöse Tumortherapie, Dermatohistologie
- International Board Certification in Dermatopathology
- Oberärztliche Leitung der Dermatohistologie und der Lymphomsprechstunde
- Pubmed-Link

contact information
- telephone: +49 551 3966120
- e-mail address: frank.petzke(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- e-mail address: marionandrea.schmidt(at)med.uni-goettingen.de
- location: Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

contact information
- telephone: +49 551 3963752
- e-mail address: bjoernhendrik.schott(at)med.uni-goettingen.de
Address
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen
Briefpostadresse:
37099 Göttingen
Publikationen (Google Scholar)
Externe Zuordnung:
- Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, AG Imaging Genetics
- DZNE Göttingen, FG Kognitive Gerontopsychiatrie

contact information
- telephone: +49 551 3910574
- e-mail address: desiree.tampe(at)med.uni-goettingen.de
Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
contact information
- telephone: +49 551 3922080
- e-mail address: sabine.zeddies(at)med.uni-goettingen.de
- location: Waldweg 35, 37073 Göttingen
komm. Institutsdirektorin
Thematische Inhalte/Lernziele
Die Fächer Allgemeinmedizin, Psychosomatik/Psychotherapie sowie Arbeits- und Sozialmedizin vermitteln in einem interdisziplinären Kurs "Medizinische Basisfähigkeiten" Grundlagen der Kommunikation und Anamnese (einschließlich Arbeits- und Sozialanamnese). Dazu werden Peer-Rollenspiele und Simulationspersonen eingesetzt sowie praktische Übungen zu technischen Basisfähigkeiten (EKG anlegen, Blutentnahmen, etc.) durchgeführt.
In den Untersuchungskursen der Inneren Medizin und Neurologie werden Studierende die internistische bzw. neurologische körperliche Untersuchungstechniken in Kleingruppen gegenseitig aneinander üben und eine Normalbefund erheben. Optional können pathologische Befunde an Patienten*innen demonstriert werden.
Die Anästhesiologie lehrt die Notfallmedizin und Wiederbelebungstechniken sowie Grundlagen der Schmerztherapie.
Die Dermatologie vermittelt die dermatologische Propädeutik (incl. Einführung in die Grundbegriffe, Aufbau der Haut, dermatologische Deskription) und die dermatologische Effloreszenzenlehre (primäre und sekundäre Effloreszenzen).
Die Psychiatrie und die Informatik halten jeweils einführende Vorlesungen.
Die Rechtsmedizin vermittelt die Technik der Leichenschau einschließlich der erforderlichen Dokumentation (Todesbescheinigung).
Im Querschnittbereich Ethik, Geschichte, Theorie der Medizin, Teil I wird an Einzelbeispielen die historische Dimension ärztlichen Denkens und Handelns sowie der Strukturen des Gesundheitswesens thematisiert. Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe, Konzepte und Prinzipien der modernen Medizin und die damit verbundenen Fragestellungen kennen und verstehen lernen.
Im Modul ist eine Anwesentheit bzw. Erledigung von Aufgaben von 80% erforderlich. Einzelne Seminare haben zusätzliche Auflagen.
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich, eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.
Folgende Fächer und Querschnittsbereiche werden in diesem Modul bewertet:
Fach / Querschnittsbereich | %-Anteil * | Erfolgskontrolle |
---|---|---|
Allgemeinmedizin Arbeitsmedizin/Sozialmedizin Dermatologie/Venerologie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Notfallmedizin | siehe Leistungspunktetabelle** | OSCE I |
Innere Medizin - U-Kurs | siehe Leistungspunktetabelle** Bestehen erforderlich für Teilnahme am Blockpraktikum Innere Medizin | OSCE I und Testat |
Geschichte, Theorie, Ethik in der Medizin | siehe Leistungspunktetabelle** | Hausarbeit |
* Prozentualer Anteil an der jeweiligen Gesamtnote des Faches im Endzeugnis **Leistungspunktetabelle
Da es sich um Teilnoten handelt, ist ein Durchfallen nur in einigen Fächern möglich. Häufig wird erst mit Abschluß der Fächer in späteren Modulen eine Nachprüfung notwendig. In der internistischen Station des OSCE I wird die Leistung anhand von Punkten bewertet. Es müssen 60% der Punkte erreicht werden. Bei der Ergebnismitteilug bedeutet ein „X“ bestanden und dies ist grün hinterlegt.
Die OSCE (Objective Structured Clinical Examination) ist eine Prüfungsform, bei der die Studierenden definierte praktische Fertigkeiten vorzeigen, die anhand von Checklisten überprüft werden können und findet am Ende des 2. klin. Semesters statt.
Die OSCE-Stationen sind auf der Homepage Modulübergreifende OSCEs zu finden.
Zum OSCE muss das ausgedruckte ELAN Dokument zum Nachweis der Anwesenheit in M1.1 mitgebracht werden. Eine nichterbrachte Mindestanwesenheit im Modul führt im Nachhinein zur Aberkennung der OSCE Ergebnisse.
Organisatorische Hinweise
- Der Unterricht findet in Präsenz statt.
- Die Bereitstellung von Kitteln an Studierende erfolgt von der Anprobe bis zur ersten Ausgabe über die „Ausgabe Berufsbekleidung“ im Bettenhaus 1, Ebene 0, zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung: Mo.-Fr. 10:30-13:00 Uhr: Telefon 12952
- Die Vermietung der Spinde (gegen 50,-€ Kaution und 15,-€ Miete pro Semester) wird - nach Vorlage Ihrer Immatrikulation und Ihres Studienausweises - über den Schlüsselservice ausgeführt; Telefon: 62104
Bitte zum Untersuchungskurs Neurologie sauberen Kittel und Reflexhammer und Pupillenleuchte mitbringen.
Bitte zum Untersuchungskurs Innere Medizin sauberen Kittel, Stethoskop, Reflexhammer und Pupillenleuchte mitbringen.
Bitte zum Kurs „Medizinische Basisfertigkeiten“ sauberen Kittel, Stethoskop, Reflexhammer, Maßband und die ausgehändigten Materialien („Päckchen“) mitbringen. Fehlendes Material wird im Kurs nicht ersetzt. Vor jedem Kurstermin bereitgestellte Videocasts anschauen und das jeweilige Skriptkapitel durcharbeiten.
Die Kittel, welche Sie im Rahmen des Leichenschaukurses der Rechtsmedizin tragen, sind aus hygienischen Gründen im Anschluss zu reinigen und nicht unmittelbar bei den nachfolgenden U-Kursen zu tragen.
Literatur
Das Modul-Skript erhalten Sie zu Beginn des Moduls online über StudIP.
Buchvorschlag für das Fach Allgemeinmedizin
Wir empfehlen zusätzlich das Lehrbuch: "Allgemeinmedizin und Familienmedizin" herausgegeben von Prof. Kochen im Thieme-Verlag.
Folgende Buchvorschläge gibt es von Seiten der Dermatologie:
- Klinikleitfaden Dermatologie. T. Dirschka; Urban und Fischer, München
- Checkliste Dermatologie und Venerologie. W. Burgdorf et al., Thieme Verlag, Stuttgart
- Duale Reihe Dermatologie. I. Moll, Hrsg., Thieme Verlag, Stuttgart
- Dermatologie und Venerologie. Lehrbuch und Atlas. Fritsch P. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
- Taschenatlas Dermatologie, M. Röcken et al. Thieme Verlag, Stuttgart
Notfallmedizin
Die aktuellen Leitlinien der Reanimation finden Sie auf der Homepage des ZARI.
Stand 24.09.2020