Programm Starke Teams

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen, Ärzt*innen und weiteren patient*innennahen Berufsgruppen ist die Basis für eine erfolgreiche Patient*innenversorgung.
Das vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement der UMG initiierte Programm „Starke Teams“ widmet sich der Förderung und Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit. Neben dem übergeordneten Ziel der optimalen Patient*innenversorgung, steht hierbei auch die Förderung und Sicherung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sowie die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden im Fokus. 
Im Rahmen des Programmes soll ein Raum für Austausch, Perspektivwechsel und Ideenentwicklung geschaffen werden, um im Anschluss systematisch eine Verbesserung der Arbeitssituation im Hinblick auf Kommunikation sowie Strukturen und Abläufe zu erzielen. Dabei ist die Berücksichtigung der individuellen Bedarfe einer Klinik Teil der Programmkonzeption. 
Die strukturelle und methodische Vorgehensweise des Programms wird kontinuierlich evaluiert, dynamisch angepasst und stetig weiterentwickelt. 
Unterstützt und gefördert wird „Starke Teams“ durch die Techniker Krankenkasse auf Grundlage von § 20b SGB V und § 5 SGB XI für (teil-)stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

Nach einleitender Projektvorstellung und Erwartungsklärung wird gemeinsam im Rahmen von qualitativen Analyseworkshops die Zusammenarbeit der an der Patient*innenversorgung beteiligten Berufsgruppen beleuchtet. Ausgehend von ermittelten Ressourcen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit werden bedarfsorientiert strukturelle und prozedurale Maßnahmen (z. B. für Visite, Informationsweitergabe, Aufnahme- und Entlassmanagement) abgeleitet. Diese sollen in der anschließenden Implementierungsphase umgesetzt, regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Hierzu werden Implementierungsteams gebildet, die als Multiplikatoren fungieren und vom „Starke Teams“-Kernteam sowie externen Trainer*innen begleitet und unterstützt werden. Während des gesamten Prozesses wird ein ganzheitlicher und partizipativer Ansatz verfolgt. Das bedeutet, dass es für die erfolgreiche Ableitung und Umsetzung der Maßnahmen eine aktive Teilnahme aller Mitarbeitenden benötigt; aus allen Berufsgruppen und sowohl auf Leitungs- als auch Mitarbeitenden-Ebene. 
Unser Projektauftrag endet mit der Übergabe der Verantwortung für die Verstetigung und Weiterführung der etablierten und initiierten Prozesse an die Klinik sowie einer Evaluation im Prä-Post-Design.

Erfahrungen an der UMG mit dem Programm Starke Teams:

Prof. Dr. Hans Hoerauf
(Direktor der Augenklinik):

"Dieses sehr sinnvolle Projekt bietet eine Möglichkeit die tägliche Klinikarbeit des gesamten Teams an unseren Patient*innen kritisch zu betrachten, dabei berufsgruppenübergreifend zu analysieren und die relevanten Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dafür gibt es im hektischen Alltag oft zu wenig oder gar keine Zeit und es fehlt eine dabei sehr hilfreiche professionelle Moderation, welche im Starke Teams Programm geboten wird.
Das Verständnis für die anderen Berufsgruppen wird dabei gefördert und dies führt zu gemeinsamen Lösungswegen. Mich hat dabei die nach sehr kurzer Zeit bereits vorhandene Motivation und das Engagement der Teilnehmer*innen sehr beeindruckt und zu welchem Zusammenhalt "Starke Teams" geführt hat."

Manuel Reuper (Stationsleitung HTG):

"Ich empfinde das Projekt „Starke Teams“ als große Chance für die Pflegenden einen Raum zu erhalten, in dem Sie auf Augenhöhe wahrgenommen werden.
Diese Wahrnehmungen aus den verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln bringen oftmals überraschende Erkenntnisse in Bezug auf die Interprofessionelle Zusammenarbeit.
Was mich besonders überrascht hat, war der Enthusiasmus und das Engagement der einzelnen Kolleg*innen, die sich in das Projekt eingebracht haben.
Dieser Eifer zeigt, wie wichtig diese Möglichkeit der Entfaltung ist und welches enorme Potential in dem Projekt steckt."

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Team

Sachgebietsleitung G3-23 Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung

Dr. Sabrina Rudolph

Dr. Sabrina Rudolph

contact information

Kernteam Starke Teams

Franziska Berghoff, MaHM

 Franziska Berghoff, MaHM

contact information

Kernteam Starke Teams

Stephanie Giro-Einfeldt, M.A.

Kernteam Starke Teams

Elke Hofmann

 Elke Hofmann

contact information

Kernteam Starke Teams

Carsten Kuhn, M. Sc.

 Carsten Kuhn, M. Sc.

contact information

stellv. Sachgebietsleitung G3-23 Gesundheitsmanagement & Personalentwicklung

Leandro Lohrberg-Buttaro, M.A.

 Leandro Lohrberg-Buttaro, M.A.

contact information

Kernteam Starke Teams

Lea Wagner, M.A.

 Lea Wagner, M.A.

contact information

more

Förderung

Das Programm wird gefördert durch die Techniker Krankenkasse.

Follow us