Literaturherbst trifft Medizinethik: Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod?

(umg) Wo verlaufen die Grenzen beim assistierten Suizid? Hat der Mensch das Recht, selbstbestimmt zu sterben? Das sind die Kernfragen, die sich durch den neuesten Spannungsroman von Markus Thiele ziehen. Der Rechtsanwalt und Schriftsteller begibt sich mit „Die sieben Schalen des Zorns“ (Benevento 2022) auf ein hochkompliziertes juristisches Feld: Der Arzt Max Keller wird von seiner Tante gebeten, ihr beim Sterben zu helfen und gerät in ein Dilemma zwischen Recht und Moral.Die Geschichte ist inspiriert von einem wahren Justizfall.
Die Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Regeln im Universitätsklinikum Göttingen verlegt: Neuer Ort ist der Hörsaal MED 23 in der Humboldtallee 32-34. Hier trifft Markus Thiele mit Prof. Dr. Alfred Simon, Leiter der Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin und Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees an der UMG, zusammen. Gemeinsam mit Moderatorin Sybille Bertram versuchen die beiden Experten, die Grenzen beim Recht auf selbstbestimmtes Sterben auszuloten.
„Die Sieben Schalen des Zorns“ Lesung und Gespräch
Autor Markus Thiele im Gespräch mit Medizinethiker Alfred Simon.
Moderiert von Sybille Bertram, Radio ffn.
Mittwoch, 2. November 2022, 19:00 Uhr
NEUER ORT: Hörsaal MED 23, Humboldtallee 32-34
EINTRITT FREI! Bitte FFP2 Maske tragen!
WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kultur im Klinikum, Insa Wendt, Telefon 0551 / 39-61021, kultur@med.uni-goettingen.de