Allergien, Asthma und Co.: Prävention und Therapie in der Allergologie

(umg) Müssen Eltern allergiegefährdeter Kinder auf Haustiere verzichten? Wie wirksam sind verschiedene Immuntherapien bei bereits vorhandenen Allergien? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen 2023 befasst. Schwerpunktthemen sind die neuen Leitlinien zur Allergieprävention und zur Allergen-Immuntherapie. Weitere Themen der Tagung sind unter anderem chronische Entzündungen bei Kontaktallergien, neue Therapiemöglichkeiten bei Nahrungsmittelallergien und die individualisierte Therapie beim Asthma bronchiale. Außerdem werden neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten des Allergiezentrums Südniedersachsen an der UMG vorgestellt. Expert*innen aus Deutschland referieren. Die Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen findet in diesem Jahr zum 26ten Mal statt.
Die Tagung findet statt als Präsenzveranstaltung am Samstag, dem 14. Januar 2023, von 09:30 bis 14:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen. Ansprechpartner*innen für die Veranstaltung sind Prof. Dr. Christiane Lex aus der Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie der UMG und Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, sowie Dr. Caroline Beutner, ärztliche Koordinatorin und stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG.
26. Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen
Allergien, Asthma und Co.: Neues zur Prävention und Therapie in der Allergologie
Samstag, 14. Januar 2023, 09:30 bis 14:30 Uhr
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Präsenzveranstaltung möglichst mit Online-Anmeldung bis Donnerstag, 12. Januar 2023, unter: https://allergiezentrum.umg.eu/wintertagung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten die allgemeinen AHA-Hygieneregeln. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der Veranstaltung wird empfohlen.
Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen.
Die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung richtet sich besonders an Hautärzt*innen, HNO- und Lungenfachärzte*innen, Allgemein- und Arbeitsmediziner*innen sowie Kinderärzt*innen. Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Die Veranstaltung wird durch die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen mit fünf Punkten zertifiziert.
THEMEN IM ÜBERBLICK
Entzündung bei der Kontaktallergie: Stress, Alter, Ernährung: Prof. Dr. Stefan F. Martin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg, berichtet darüber, welche Faktoren im Alltag eine Kontaktallergie verstärken können.
Nahrungsmittelallergie – Auslöser und neue Therapiemöglichkeiten: Prof. Dr. Regina Treudler, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig referiert unter anderem über neu zugelassene Medikamente zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien.
Allergen-Immuntherapie heute: Was ist wirklich neu?: Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden, spricht über eine interdisziplinär neu veröffentliche Leitlinie zu diesem Thema.
Highlights aus der neuen Leitlinie Allergieprävention: Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kerzel, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Uni-Kinderklinik Regensburg am KUNO-Standort Klinik St. Hedwig, informiert über alle Empfehlungen, die zu diesem Thema im Jahr 2022 von verschiedenen Fachgesellschaften gemeinsam veröffentlicht wurden.
Individualisierte Therapie des schweren Asthma bronchiale: Prof. Dr. Jens Schreiber, Universitätsklinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Magdeburg, referiert über eine Vielzahl an neuen Medikamenten, die seit kurzem beim Asthma bronchiale individuell eingesetzt werden können.
Neues zu Neurodermitis, Insektengiftallergie, Nasenpolypen und Co. im Allergiezentrum: Prof. Dr. Christiane Lex und das Team des Allergiezentrums Südniedersachsen stellen organisatorische Neuigkeiten im Zentrum vor sowie Wissenswertes zu neuen Behandlungsmethoden.
PROGRAMM
09:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Christiane Lex, Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie, Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG
09:35 Uhr Entzündung bei der Kontaktallergie: Stress, Alter, Ernährung: Prof. Dr. Stefan F. Martin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
10:10 Uhr Nahrungsmittelallergie – Auslöser und neue Therapiemöglichkeiten: Prof. Dr. Regina Treudler, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig
10:45 Uhr Allergen-Immuntherapie heute: Was ist wirklich neu?: Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
11:20 Uhr Pause
11:50 Uhr Highlights aus der neuen Leitlinie Allergieprävention: Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kerzel, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Uni-Kinderklinik Regensburg am KUNO-Standort Klinik St. Hedwig
12:15 Uhr Individualisierte Therapie des schweren Asthma bronchiale: Prof. Dr. Jens Schreiber, Universitätsklinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Magdeburg
12:50 Uhr Neues zu Neurodermitis, Insektengiftallergie, Nasenpolypen und Co. im Allergiezentrum: Prof. Dr. Christiane Lex und Team AZS, UMG
13:25 Uhr Abschlussworte
Dr. Caroline Beutner, stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen, UMG
13:30 Uhr Diskussion
14:30 Uhr Tagungsende
Weitere Informationen zum Allergiezentrum Südniedersachsen: allergiezentrum.umg.eu
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Allergiezentrum Südniedersachsen
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Prof. Dr. Christiane Lex, Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen
Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Telefon 0551 / 39-62577, christiane.lex@med.uni-goettingen.de
Dr. Caroline Beutner, Stellvertretende Sprecherin des Allergiezentrums Südniedersachsen
Allergiezentrum Südniedersachsen
Telefon 0551 / 39-66415, caroline.beutner@med.uni-goettingen.de