248.800 Kilometer = 6.662 Bäume für den Klimaschutz





(umg) Kann das Vorjahresergebnis von 4.500 Bäumen für den Klimaschutz wiederholt oder noch übertroffen werden? Die Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben das geschafft. Als Endergebnis stand fest: Insgesamt haben sie 6.662 Bäume ersportelt. Nun hat der Vorstand der UMG die Preise an die Gewinner*innen übergeben.
1.383 Mitarbeitende hatten sich alleine oder in 94 Teams vier Wochen lang im Mai an der UMG Klima-Challenge beteiligt. Dabei haben sie 248.800 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht sechseinhalb Erdumrundungen. Für den Klimaschutz sind das insgesamt 6.662 Bäume. Mit ihrer Aktion erzielten die UMG-Beschäftigten noch Nebeneffekte: So haben sie zu einer CO2-Einsparung von 245,5 Kilogramm und einer CO2-Bindung von rund 83.275 Kilogramm beigetragen. Gleichzeitig hat jede und jeder bewegungsaktive UMG Beschäftigte auch noch etwas für die eigene Gesundheit und Gemeinschaft getan.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der UMG hatte dieses Mal gleich 15 Bewegungs- und Sportdisziplinen angeboten, unter anderem Radfahren, Joggen, Wandern, Schwimmen, E-Biken, Reiten bis hin zum Babyjoggen. Möglichst viele der UMG Beschäftigten sollten sich angesprochen fühlen. Das Ziel war: Über Bewegung den Klimaschutz stärken. Jeder Kilometer, der von einer UMG Klima-App erfasst wurde, diente dazu, Bäume zu „sammeln“. Sie sollen im Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Reinhausen auf Aufforstungsflächen am Bilstein zwischen Bovenden und Nörten-Hardenberg gepflanzt werden.
Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG, und Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG, übergaben die Preise an die Gewinner*innen. „Das ist eine großartige Gesamtleistung: Ihr Beitrag für einen besseren Klimaschutz. Dafür danken wir allen, die bewegungsaktiv mitgemacht haben, sehr herzlich!“, sagte Prof. Wolfgang Brück.
Die Idee für die UMG Klima-Challenge hatten Leandro Lohrberg-Buttaro und Dr. Sabrina Rudolph vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) im Geschäftsbereich Personal der UMG. „Auch dieses Mal haben sich wieder neben den sportlichen Kolleg*innen so viele Mitarbeitende, die sich in ihrem Alltag vielleicht gar nicht so viel bewegen, beteiligt. Und die Teamwettkämpfe mit den 94 Teams haben das Gemeinschaftsgefühl entwickelt und gesteigert. Für uns eine tolle Sache“, sagt Dr. Sabrina Rudolph, Leiterin des Sachgebietes Gesundheitswesen und Personalmanagement an der UMG.
DIE GEWINNER*INNEN
Sieger der UMG Klima-Challenge in der Gesamtwertung Einzeln ist Martin Zeuner vom Internen Krankentransportdienst der UMG. Er war auch Gesamtsieger im letzten Jahr. Zeuner hat insgesamt 81 Bäume ersportelt. Zudem ist er Sieger in den Einzelkategorien Schwimmen (16,5 Bäume) und Training (27,1 Bäume).
Siegerin der Gesamtwertung Einzeln ist Priv.-Doz. Dr. Katharina Jäckle, Assistenzärztin in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, mit insgesamt 78,4 Bäumen. Sie ist zudem Siegerin in den Kategorien Laufen (38,6 Bäume) und Kanu (8,9 Bäume). Zusätzlich vertritt sie das Siegerteam „Die Knochenpuzzler“ für „meiste Bäume im Verhältnis zur Gruppengröße“ mit 13,9 Bäumen.
Die Siegerin der UMG Klima-Challenge-Teamwertung ist die Schule für Physiotherapie mit 407,7 Bäumen. Stellvertretend nahmen Maximilian Patz und Paul David den Preis entgegen.
DIE UMG SUMMITREE KLIMA-CHALLENGE
Summitree ist eine klimaaktive App und zugleich eine Challenge für Unternehmen, die Bewegungen in Baumpflanzungen umrechnet und Wälder aufforstet. Das geht beispielsweise über Laufen, Wandern oder Rad fahren. Allein oder im Team sammeln Beschäftigte eines Unternehmens Kilometer und sorgen so dafür, dass für ihre Leistung Bäume gepflanzt werden. Jede aktive Bewegung zählt. Und jeder Kilometer, der dadurch eingebracht wird.
Weitere Informationen: https://summitree.de/
WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Weller, Telefon 0551 / 39-61020
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu