20 Jahre Molekulare Medizin: Feierstunde der Medizinischen Fakultät




(umg) Die Medizinische Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) feierte am Samstag, dem 23. September 2023, das 20-jährige Jubiläum ihres Studienprogramms „Molekulare Medizin“. An dem vierstündigen Festakt nahmen insgesamt 140 Referent*innen, Dozierende, Studierende, Ehemalige und Angehörige teil, um die Molekulare Medizin in Göttingen gebührend zu feiern.
Das forschungsorientierte Studienprogramm des Life Science-Bereichs umfasst mit dem Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengang drei aufeinander aufbauende Studiengänge. In den Grußworten von Prof. Dr. Wolfgang Brück, Dekan der Medizinischen Fakultät, und Prof. Dr. Annette Wiegand, Studiendekanin der Medizinischen Fakultät, wurde zu Beginn der Veranstaltung auf zwei Jahrzehnte innovative naturwissenschaftliche Lehre, Forschung und akademische Exzellenz zurückgeblickt.
Den Festvortrag „20 Jahre Molekulare Medizin in Göttingen – Licht und Schatten in der medizinischen Forschung“ hielt Prof. Dr. Holger Reichardt, Studiengangssprecher „Molekulare Medizin“. In seiner Rede betonte er die herausragenden Leistungen und die Bedeutung der Molekularen Medizin in der biomedizinischen Forschung und Praxis: „Dieses Forschungsfeld hat wesentlich dazu beigetragen, unsere Kenntnisse über Krankheiten auf zellulärer Ebene zu vertiefen und innovative Therapieansätze zu entwickeln.“
Mit der Abschlussfeier der Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs fand die Veranstaltung ihren Höhepunkt: Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisvergabe wurde der Bachelor-Abschlussjahrgang des Jahres 2023 für seine Leistungen und sein großes studentisches Engagement geehrt. Die Absolvent*innen dankten ihrerseits den Studienkoordinatoren Priv.-Doz. Dr. Werner Albig, Dr. Erik Meskauskas und Dr. Johannes Park für ihre Arbeit.
Im Anschluss kamen ehemalige Studierende zu Wort und nutzten die Gelegenheit, einerseits auf ihre eigene Studienzeit zurückzublicken und andererseits den beruflichen Weg nachzuzeichnen, den sie nach ihrem Studium der Molekularen Medizin eingeschlagen haben. Diese Erfahrungsberichte vermittelten den gegenwärtig Studierenden wertvolle Einblicke in ihre Zukunftsperspektiven und die breite Palette von Karrieremöglichkeiten, die ihnen nach ihrem Abschluss offenstehen.
Zum Ausklang der Feier beleuchteten die Koordinatoren die Entwicklung des Studienprogramms im Laufe der letzten 20 Jahre. Sie hoben die fortlaufenden Anpassungen und Erweiterungen des Lehrplans hervor, um den sich ständig wandelnden Anforderungen der biomedizinischen Forschung gerecht zu werden. Die hohe Qualität der Lehre und die enge Verzahnung von Forschung und Praxis wurden dabei besonders in den Fokus gerückt.
Der Festakt hatte gezeigt, welche Bedeutung der Molekularen Medizin in der UMG als anspruchsvolles, naturwissenschaftliches Studienprogramm zukommt und in welchem Maße sie die Zukunft der biomedizinischen Forschung und Ausbildung prägt.
WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Studiendekanat
Dr. Erik Meskauskas, Telefon 0551 / 39-63386
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
molmed(at)med.uni-goettingen.de