Auftrag und Struktur der Alzheimer-Stiftung

Die „Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Alzheimer Erkrankungen – Universitätsmedizin Göttingen" (Alzheimer Stiftung Göttingen) ist eine Treuhandstiftung. Sie wurde im Jahr 2008 ursprünglich als „Inge und Fritz-Kleekamm-Stiftung“ an der UMG ins Leben gerufen.
Die Alzheimer-Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Die Universitätsmedizin Göttingen verwaltet das Vermögen der Alzheimer-Stiftung Göttingen als Treuhänderin und vertritt diese in allen Rechtsgeschäften (Steuernummer: 20/206/24405). Die Geschäftsführung der Alzheimer-Stiftung Göttingen liegt bei der Universitätsmedizin Göttingen in deren Funktion als Treuhänderin.
Die Stiftung dient der Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Alzheimer-Erkrankung und ist schlank organisiert.
Stiftungszweck
Der Stiftungszweck wird beispielhaft durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
- Gewährung von Reisekostenzuschüssen für die Teilnahme an Kongressen, bei denen die einschlägigen Ergebnisse präsentiert werden können,
- Durchführung von einschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen,
- Unterstützung von Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung bzw. translationale klinische Forschung auf dem Gebiet der Alzheimer-Erkrankung am Forschungsstandort Göttingen,
- Vergabe von Stipendien an wissenschaftlich einschlägig tätige Studierende und herausragende wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die auf dem Gebiet der Alzheimerforschung tätig sind.
Stiftungsbeirat
Der Beirat der Alzheimer-Stiftung Göttingen besteht aus sieben ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Er ist das Entscheidungsgremium der Stiftung. Der Beirat wacht über die Einhaltung des Zwecks der Stiftung. Er kontrolliert die Treuhänderin in ihrer Verwaltungstätigkeit und entlastet sie.
Dem Beirat obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
- Entgegennahme und Verabschiedung des Berichts des Vorsitzenden und der Treuhänderin,
- Beschlussfassung über die Vermögenserträge,
- Zustimmung zur Veräußerung oder Ankauf von beweglichen Sachen,
- Zuwahl oder Abberufung der Beiräte (mit Ausnahme des Vertreters der Treuhänderin sowie des Stifters) soweit diese nicht von der Treuhänderin benannt werden,
- Beschlussfassung über die Änderung der Stiftungssatzung gemeinsam mit dem Vorstand der Treuhänderin,
- Beschlussfassung über die Verwendung der Erträge der Stiftung.
Mitglieder des Beirats
- Prof. Dr. Wolfgang Brück (Vorsitzender des Beirats): Vorstand Forschung und Lehre und zugleich Sprecher des Vorstands der UMG, Dekan der medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- Dr. Fritz Kleekamm: Stiftungsgründer
- Prof. Dr. rer. nat. André Fischer: Professur für Epigentik und Neurodegenerative Erkrankungen an der UMG und Sprecher des dortigen Standorts des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
- Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Bayer: Professur für Molekulare Psychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der UMG
- Prof. Dr. med. Mathias Bähr: Professur für Neurologie, Direktor der Klinik für Neurologie an der UMG
- Prof. Dr. med. Jens Wiltfang: Professur für Psychiatrie und Psychotherapie, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der UMG
- Prof. Dr. med. Christine von Arnim: Leiterin der Klinik für Geriatrie an der UMG
- Rainer Hald: Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Göttingen
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961006
- E-Mail-Adresse: alzheimer-stiftung(at)med.uni-goettingen.de
Adresse
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Das könnte Sie auch interessieren