Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
M5.3 Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters
5. klinisches Semester
Modul-Koordination
Prof. Dr. Julia Gallwas
Einrichtung:Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Telefon:0551-39- 62500
E-Mail: julia.gallwas(at)med.uni-goettingen.de
Ansprechpartner
Dr. Horst Urban
Einrichtung:Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Telefon:0551-39- 66560
Pieper:919- 2524
E-Mail: horst.urban(at)med.uni-goettingen.de
Thematische Inhalte/Lernziele
Gesamte Vorlesung im Internet auf: 1. StudIP und 2. unter dem Link Frauenklinik, Information für Studierende
Strukturen der Unterrichtsformen:
UaK: Einführung in ambulanten/stationären Ablauf, Anamnese, Einführung in Krankheitsbild (Symptome, Diagnostik, Therapie), Besprechung des Falles, Klärung von Fragen, anschl. Eigenstudium
Praktika/Seminare wie IVF, Endokrinologie, Molekulare Gynäkologie, Zytologie, Urogynäkologie, Phantomkurs, Pathologie, Arbeitsmedizin, Ethik, Hygiene, Genetik etc.
Ein Lernzielkatalog ist auf Anfrage erhältlich
Leistungsbewertung
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.
Folgende Fächer und Querschnittsbereiche werden in diesem Modul bewertet:
Fach / Querschnittsbereich | %-Anteil * | Erfolgskontrolle |
---|---|---|
F7 Frauenheilkunde, Geburtshilfe | 100 | Prüfung |
Q5 Klinisch-pathologische Konferenz | 20 | Prüfung |
* Prozentualer Anteil an der Gesamtnote im Endzeugnis
Nachschreiber
nehmen ebenfalls an der E-Prüfung teil.Um Engpässe im Prüfungsraum bzw. Zeitverschiebungen nach Möglichkeit zu vermeiden, werden Nachschreiber gebeten, sich rechtzeitig im Studiendekanat bei Frau Junga-Parschau zu melden.
Literatur
Eine Liste der zu empfehlenden Lehrbüchern finden Sie als Download auf dieser Seite.
E-Learning Portal Egone
Alle Studierenden werden im Laufe des Semesters per Email angeschrieben und können sich über die Rückantwort für das elektronische Lernprogramm EGONE kostenlos freischalten lassen. Die Finanzierung dieses Programms läuft über die Modulkostenstelle. Details über das Programm und über die Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angehängten Download.
Organisatorische Hinweise
Organisatorische Hinweise
Fragen richten Sie bitte an: horst.urban(at)med.uni-goettingen.de oder julia.gallwas(at)med.uni-goettingen.de