Kursus der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie II
Kursus mit begleitender Vorlesung (Sem. der Zahnerhaltungskunde u Sem. der Parodontologie)
Kursus der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie II
(Ebene 4, Flur 3-5):
Abschnitt Zahnerhaltungskunde: Mo.: 13:15 – 16:45 und
Di. / Do.: 08:15 – 11:45
Abschnitt Parodontologie: Mi.: 08:15 – 11:45
Vorlesung:
Seminar der Zahnerhaltungskunde: Mi.: 13:30 – 16:30
(Ebene 4, C2, Raum 402)
Seminar der Parodontologie: Mo.: 08:15 – 10:00 (HS 91/92)
1. Theoretische Erfolgskontrolle - Eingangsklausur:
08.00-09.00 Uhr, Phantomkursraum (Ebene 4, C2, Raum 404), Dauer 45 min, 20 Multiple Choice-Fragen und 5 offene Fragen
Praktische Erfolgskontrolle: Gesamtevaluation der Qualität der absolvierten Patientenbehandlung über das gesamte Semester (3 indirekte Versorgungen: Gold, Keramik, 1 Wurzelkanalbehandlung am Molaren und diverse direkte Versorgungen: Komposit, Amalgam sowie Schmerzdienst-Hospitation)
2. Theoretische Erfolgskontrolle - Abschlussklausur: 16.00-17.00 Uhr, Phantomkursraum (Ebene 4, C2, Raum 404), Dauer 45 min, 20 Multiple Choice-Fragen und 5 offene Fragen
Die Ergebnisse werden unmittelbar nach den theoretischen Erfolgskontrollen durch Aushang (Flur 4-5) bekannt gegeben. Eine Klausureinsicht wird nach Rücksprache mit dem Kursleiter der Lehrveranstaltung unter Aufsicht durchgeführt.
Prüfungsstoff der theoretischen Erfolgskontrollen sind jeweils alle Themen, die bis zu diesem Zeitpunkt in der Vorlesung und den Kursen der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie behandelt wurden.
Weitere Informationen
Vorbedingungen für die Teilnahme
Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde und Kursus der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie I; Vorkenntnisse: Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde und Kursus der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie I - Studierende der Zahnmedizin im 9. Semester (4. klin.)
Anmeldemodalitäten
Persönliche Anmeldung am 1. Vorlesungstag, um 13.15 h, im Demoraum (UMG, Ebene 4, C2, 402) unter Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung. Zudem: 08.15-10.00 Uhr Anmeldung an der Abteilungszentrale (UMG, Ebene 4, B1, Flur 3)
Leistungsbewertung
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist das Bestehen aller praktischen und theoretischen Erfolgskontrollen sowie eine regelmäßige (mindestens 80%), aktive Teilnahme am Behandlungskursus Voraussetzung. Übersteigt die Anzahl der Fehltermine 20% der Kurszeit (d. h. Einführungswochen, Hospitationen und Behandlungskurse; ausgenommen Vorlesungen, da keine Anwesenheitspflicht), so kann eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs nicht bescheinigt werden. Für alle Kursteilnehmer sind die ständige Anwesenheit während der Kurszeit sowie die Teilnahme an den Behandlungskursen Pflicht.
Wenn Studierende eine Erfolgskontrolle nicht antreten, wird diese als „nicht bestanden“ gewertet, sofern nicht zwingende Gründe für das Fernbleiben von der Prüfung nachgewiesen werden. Bei Erkrankung muss unverzüglich ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird nicht anerkannt. Nachweise für zwingende Gründe und Atteste sind beim Kursleiter der Lehrveranstaltung, PD Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., Ebene 4, C1, Raum 215, vorzulegen.
Erfolgskontrolle, Wiederholungsprüfung und Nachbesprechung
Theoretisches Eingangstest: 04.11.2020 1. Wiederholung: 13.11.2020 2. Wiederholung: 23.11.2020
Theoretisches Abschlusstestat: 20.01.2021 1. Wiederholung: 29.01.2021 2. Wiederholung: 12.02.2021
Leiter*in
Prüfungsverantwortliche*r
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3922877
- E-Mail-Adresse: michael.huelsmann(at)med.uni-goettingen.de
Ansprechpartner*innen
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3912731
- E-Mail-Adresse: tim.hausdoerfer(at)med.uni-goettingen.de
Sprechzeiten für Beratungsgespräche
Nach Vereinbarung
Thematische Inhalte/Lernziele
- Kariesdiagnostik, Befund und Behandlungsplanung
- professionelle Zahnreinigung
- ein- und mehrflächige Kompositfüllungen im Front- und Seitenzahnbereich (ggf. auch Amalgamfüllungen)
- Aufbaufüllungen (falls indiziert)
- Wurzelkanalbehandlung am Molaren, falls indiziert auch endodontische Revisionsbehandlungen an diesen Zähnen
- 3 indirekte Restaurationen (nach Indikation: TK, mehrflächige Einlagefüllungen (Inlays) aus Gold, Keramik und /oder Cerec), keine Kronen!
- parodontologische Diagnostik
- systematische Parodontalbehandlung von Neufall- bzw. Weiterbehandlungspatienten
- unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
- Hospitation und Teilnahme an einem poliklinischen Schmerz- bzw. Notdienst
Das Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden im Rahmen der Patientenbehandlung eine vollständige zahnärztliche Befunderhebung, Diagnoseableitung und Therapieplanung vornehmen können. Zudem sollen sämtliche Grundprinzipien der Zahnerhaltung, der Präventiven Zahnmedizin sowie der Parodontologie und Endodontologie vertiefend erlernt werden.
Die Studierenden sollen am Ende des Kurses sowohl theoretisch als auch praktisch die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer selbständigen zahnärztlichen Behandlung: Diagnostik, Prophylaxe, Kariologie, Füllungstherapie, Endodontologie und Parodontologie beherrschen. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Präventive Zahnheilkunde gelegt werden. Der Kurs soll auf die spätere Patientenbehandlung in der Praxis vorbereiten.
Literatur
- „Einführung in die Zahnerhaltung“
E. Hellwig, J. Klimek, T. Attin
Dt. Zahnärzte-Verlag. Aktueller Stand: 6. Auflage. Auch die 4. und 5. Auflage sind empfehlenswert (erschienen bei Urban & Schwarzenberg).
- „PEKBOOK – Parodontologie, Endodontolgie, Kariologie“
G. Krastl, R. Weiger
Universitätsklinik Basel
http://zahnerhaltung.unibas.ch/studium/pekbook/ (auch als App verfügbar)
- „Grundlagen der modernen Endodontie“
T. Rödig, M. Hülsmann, S. Nordmeyer, S. Drebenstedt
Spitta-Verlag
- Stein JM: Moderne Parodontologie in der Praxis, Spitta Verlag, 1. Aufl., Balingen 2010
- Müller HP: Checkliste der Zahnmedizin: Parodontologie, Thieme Verlag, 2. Aufl., Stuttgart 2006
Organisatorische Hinweise
Alle Semesterpläne, Ankündigungen und Vorlesungen sind unter StudIP abrufbar.