Logopädie (Dualer Studiengang)
Ausbildung an der UMG
Die Schule für Logopädie verfügt über insgesamt 36 Ausbildungsplätze. Es besteht eine enge fachliche Anbindung an die Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie die neurologischen Stationen der Universitätsmedizin Göttingen. Um die Studierenden frühzeitig an die berufliche Praxis heranzuführen, absolvieren sie Praktika in der Klinik und führen unter Supervision der Lehrkräfte logopädische Diagnostiken, Therapien und Beratungsgespräche an der Schule durch.
Seit dem Wintersemester 2016/2017 ist die Ausbildung in den Studiengang Therapiewissenschaften im Gesundheitscampus Göttingen integriert.
Nach drei Jahren schließen Sie die Berufsausbildung zum/r Logopäden/Logopädin ab und erwerben nach weiteren zwei Semestern den Abschluss B.Sc. Therapiewissenschaften Logopädie.
Es besteht die Möglichkeit, Auslandspraktika mit dem ERASMUS+ Programm (Projekt „Health Care Work Exchange“) zu absolvieren.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Berufsfachschule. Bei einer Zusage können Sie die Immatrikulation beantragen.
Für Patient*innen
Die Schule für Logopädie bietet Patient*innen jeden Alters die Möglichkeit zur logopädischen Therapie. Die Therapien werden von Studierenden unter Anleitung der Lehrenden in den schuleigenen Therapieräumen durchgeführt.
Anmeldung: 0551 3964430
Ausbildung & Studiengang
Basisinfos
- Logopädische Ausbildung und Bachelor Studiengang = Ausbildungsintegrierter Studiengang (8 Semester)
- Berufsabschluss nach 6 Semestern: staatlich geprüfte/r Logopädin/Logopäde,
- Akademischer Abschluss nach 8 Semestern: B.Sc. Therapiewissenschaften Logopädie
- Ausbildungsgehalt nach TV-L Gesundheit während der Ausbildungs-/Studienzeit

Voraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Eine klare, belastbare Stimme und eine einwandfreie Hochsprache
- Ein gutes musikalisches Gehör, erwünscht ist musikalische Vorerfahrung
- Phoniatrisches Gutachten
Voraussetzung für die Einleitung des Immatrikulationsverfahrens für diesen Studiengang ist die erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren an der Schule für Logopädie. Zudem empfehlen wir ein Praktikum in einer sozialpädagogischen/pflegerischen Einrichtung von mindestens drei bis sechs Monaten zu absolvieren.
Kosten
- Semesterbeitrag (wird erstattet)
- BAföG kann beantragt werden
- Ausbildungsgehalt nach TV-L Gesundheit während der Ausbildungs-/Studienzeit

Bewerbung
Bewerbungsfrist: Bis 30. April jedes Jahres
(Ausbildungsbeginn / Studienbeginn: Im Oktober)
Bewerbungsunterlagen
- Kurzes Bewerbungsanschreiben
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit aktuellem Lichtbild
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. Jahreszeugnisses (unbeglaubigte Form ausreichend)
- Handgeschriebene Begründung für den Ausbildungswunsch, maximal eine DIN-A4-Seite
- Nachweise über Praktika und musikalische Vorerfahrung
- Ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag DIN A4, wenn Sie bei einer Absage die
- Bewerbungsunterlagen zurückgeschickt haben möchten (sonst Vernichtung nach Datenschutzbestimmungen)
- Zur Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbungsunterlagen einen ausreichend frankierten Briefumschlag oder Ihre E-Mail Adresse
Bitte beachten Sie, dass wir nur fristgerecht eingegangene sowie vollständige Bewerbungen berücksichtigen können.
Bitte schicken Sie keine Bewerbungsmappen!
Auswahlverfahren
Alle vollständigen und fristgerecht eingegangenen Bewerbungen werden von jeweils zwei Lehrkräften gelesen und begutachtet. Geeignete Bewerber/-innen werden zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Dieses umfasst:
- Persönliches Gespräch mit zwei Lehrkräften
- Rollenspiele
- Stimmlich-musikalische Überprüfung (Vortrag eines Liedes)
- Schriftliche Aufgabe
An die Vergabe der 12 Ausbildungsplätze pro Jahr schließt sich das Immatrikulationsverfahren an der Hochschule an. Nicht berücksichtigte Teilnehmer/-innen haben durch eine Warteliste die Möglichkeit, über ein Nachrückverfahren einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
Team
Das Team der Lehrenden besteht derzeit aus acht Lehrlogopädinnen, wodurch eine intensive und individuelle Lernbegleitung ermöglicht wird.
Kontakt
Schule für Logopädie
Sekretariat
Telefon: 0551-39-64430
Telefax: 0551-39-69364
E-Mail: logopaedie(at)med.uni-goettingen.de
Ort: Humboldtallee 11, 37073 Göttingen
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3968967
- E-Mail-Adresse: fennen(at)med.uni-goettingen.de
- M.A. in soziale Verhaltenswissenschaften, Soziologie und VWL
- Lehrlogopädin
- Therapie bei Stottern, Poltern Phonologischen Störungen, verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963984
- E-Mail-Adresse: ehagedorn(at)med.uni-goettingen.de
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie von Patienten mit grammatischen und phonetischen Störungen
- Therapie von Patienten mit peripheren Hörstörungen
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963981
- E-Mail-Adresse: bettina.helten(at)med.uni-goettingen.de
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie bei Dysarthrien und Dysphagien
- Therapie bei Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen bei M. Parkinson
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3968995
- E-Mail-Adresse: manja.lambeck(at)med.uni-goettingen.de
- B. Sc. in Logopädie
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3968018
- E-Mail-Adresse: bmueller(at)med.uni-goettingen.de
- Gesamtorganisation
- M.A. in Germanistik und Anglistik
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Erst- und Zeitspracherwerb
- Therapie bei Aphasien und Sprachstörungen bei Demenz
- Sprachmonitoring bei Wach-OPs
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963976
- E-Mail-Adresse: ereichelt(at)med.uni-goettingen.de
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie von Kindern mit sprachlichem Frühförderbedarf/ Late Talker ab 2 Jahren
- Therapie bei orofacialen Dysbalancen/ myofunktionellen Störungen
- KonLab- Fachtherapeutin (z. Penner)
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3969358
- E-Mail-Adresse: ssteck(at)med.uni-goettingen.de
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3968978
- E-Mail-Adresse: anja.westensee(at)med.uni-goettingen.de
- M.A. Erwachsenenbildung
- Lehrlogopädin
- Ausbildungssupervisorin in Anlehnung an die Transaktionsanalyse
- Therapie bei Stimmstörungen
- Therapie bei Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen bei M. Parkinson
- Funktionale Stimmtherapeutin (Göttinger Konzept)
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren