Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Berufsbild
Elektronikerinnen / Elektroniker führen ihre Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen selbstständig und im Team durch. Dabei beachten sie einschlägige technische Regeln, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Sie beraten Kunden und planen elektrische Anlagen nach Kundenanforderungen.
Elektronikerinnen / Elektroniker analysieren Störungen in Anlagen und beseitigen Fehler. Außerdem führen sie Inspektionen und Wartungsarbeiten durch und setzen Anlagen instand. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Einsatzbereiche während der praktischen Ausbildung
Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten in der
- Energietechnik
- Gebäudetechnik
- Infrastrukturtechnik
- Automatisierungstechnik
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
Ausbildung
Die Ausbildung findet im dualen System (Betrieb und Berufsschule) statt.
Dauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: zum 1. August
Urlaub: 29 Tage pro Jahr
Anerkennung: nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Prüfungen:
schriftliche Zwischenprüfung
schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Schulbildung
Ausbildungsvergütung
ab 01.01.2018 (brutto, d.h. sozialversicherungspflichtig)
1. Ausbildungsjahr 936,82 €
2. Ausbildungsjahr 990,96 €
3. Ausbildungsjahr 1040,61 €
4. Ausbildungsjahr 1109,51 €
Stand: 2018
Das könnte Sie auch interessieren