Bauzeichner*in

Ausbildung an der UMG

Berufsbild

Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Bauwerke. Dies können z.B. Häuser und Schalungen, Brücken, Straßen, Böschungen oder Bepflanzungen sein. Bauzeichner/innen fertigen Grundrisse, Bau und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen nach Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten/innen oder Bauingenieuren/innen. Dabei arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen Bauzeichner/innen fachspezifische Berechnungen an: 

  • Sie ermitteln z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße.
  • Sie beobachten die Fortschritte von Bauvorhaben und laufenden Bauprozessen und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen rechtzeitig zur Verfügung stehen.
  • Sie erstellen Planungsunterlagen für Ausschreibungen. 
  • Außerdem verwalten Bauzeichner*innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.


Bauzeichnerinnen und Bauzeichner arbeiten in

  • in der Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken
  • Planungsbüros
  • Unternehmen und Verwaltungen
  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Ausbildung

Die Ausbildung findet im dualen System (Betrieb und Berufsschule) statt.

Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: zum 1. August
Urlaub: 30 Tage pro Jahr
Anerkennung: Anerkannt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).


Praktika während der Ausbildung (insgesamt 15 Wochen) für:

  • Vermessungsarbeiten
  • Tiefbau / Außenanlagen
  • Beton- und Stahlbetonbau
  • Mauerwerksbau
  • Holzbau
  • Dachbau / Dachdeckung


Prüfungen: 

  • Schriftliche Zwischenprüfung
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

Ausbildungsvergütung

seit 1.1.2020

  • 1. Lehrjahr 1036,82 €
  • 2. Lehrjahr 1090,96 €
  • 3. Lehrjahr 1140,61 €

Voraussetzung

Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Schulbildung

Bewerbung

In jedem Jahr werden die freien Ausbildungsplätze Ende August für ca. 5 Wochen in den gängigen Onlineportalen ausgeschrieben.


Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
  • Ein Anschreiben/Motivationsschreiben: Erzählen Sie uns, warum Sie sich für den Beruf entschieden haben, für den Sie sich bewerben. Warum möchten Sie die Ausbildung bzw. das duale Studium bei uns machen?
  • Ein lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten drei Zeugnisse
  • Praktikumsbescheinigungen oder Zertifikate (z. B. Bus-Scout, JuLeiCa, etc), falls vorhanden

Idealerweise schicken Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail in einer PDF-Datei zu.


Auswahlverfahren

Unser Auswahlverfahren startet nach Eingang aller Bewerbungen mit einem berufsspezifischen Eignungstest. Anhand der Bewerbung und des Testergebnisses wird festgelegt, wer, je nach Berufsgruppe, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird.
Nach den Vorstellungsgesprächen werden die Bewerber*innen, die einen Ausbildungsplätz angeboten bekommen, von uns kontaktiert.


Tipps zur Bewerbung

Der erste Eindruck ist wichtig, daher wollen wir Ihnen noch einige Tipps geben:

  • Richten Sie sich eine seriöse E-Mail-Adresse ein, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben.
  • Achten Sie darauf, dass Sie sich in Ihren Schreiben auf eine Schriftart und -größe festlegen.
  • Das aussagekräftige Anschreiben und der Lebenslauf sollten unterschrieben sein.
  • Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihrer Bewerbung ein Foto beizulegen, achten Sie darauf, dass dieses dem Anlass entsprechen gewählt ist. Hierzu zählen ein neutraler Hintergrund sowie passende Kleidung.

Kontakt

G3-2102 (Ausbildung und duales Studium)

Anna-Lena Wauker

 Anna-Lena Wauker

Kontaktinformationen

    • Konzeption und Durchführung von Auswahlverfahren für Auszubildende
    • Ausbildungsmarketing
    • Koordination und Qualitätsmanagement der dualen Ausbildungsberufe

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns