Kaufmännisches und Medizincontrolling (G3-8)
Universitätsmedizin Göttingen

contact information
- telephone: +49 551 3961072
- fax: +49 551 399960
- e-mail address: jdaeu(at)med.uni-goettingen.de
Zuständigkeiten
- Konzeptionen von Trennungs-, Transparenz- und Kostenträgerrechnung
- Planungsrechnung
- MES-Gespräche
Abteilungssteuerung für
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und Endokrinologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie und Rheumatologie, Strahlentherapie und Radioonkologie, G-CCC, PUMG
contact information
- telephone: +49 551 3961079
- e-mail address: bodo.sliwa(at)med.uni-goettingen.de
Finanzcontrolling
Das Finanzcontrolling nimmt für die Vorstandsbereiche zuarbeitende und beratende Funktionen in Bezug auf finanzielle Fragestellungen, Planungen und Steuerungen in den klinischen und klinisch-theoretischen Abteilungen sowie den administrativen Bereichen wahr.
Kernaufgaben sind die laufende, spezifische Steuerung der Abteilungserfolge (Kostensteuerung, Ertragszuordnung), die quartalsweise Erstellung von Abteilungserfolgsrechnungen (AER), die Betreibung und Weiterentwicklung des laufenden Berichtswesens für den Vorstand und die Abteilungen, die interne Leistungsverrechnung sowie fallbezogene Kalkulationen und Ergebnisrechnungen. Die regelmäßig erstellten Berichte sind als Onlineberichte im Intranet jederzeit abrufbar.
Wichtige konzeptionelle und operationale Funktionen kommen dem Finanzcontrolling z. T. federführend im Rahmen der hausweiten Planungsrechnung, der Transparenzrechnung (Ertrags- und Kostentrennung von Forschung und Lehre, Krankenversorgung und der trägerfinanzierten Bereiche), der EU-Trennungsrechnung (Kosten- und Ertragsabgrenzung wirtschaftlicher Geschäftstätigkeit) und der Kostenträgerrechnung zu. Auch diese dienen der Optimierung der Steuerungsgrundlagen des Hauses.

contact information
- telephone: +49 551 3961072
- e-mail address: jdaeu(at)med.uni-goettingen.de
Zuständigkeiten
- Konzeptionen von Trennungs-, Transparenz- und Kostenträgerrechnung
- Planungsrechnung
- MES-Gespräche
Abteilungssteuerung für
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und Endokrinologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie und Rheumatologie, Strahlentherapie und Radioonkologie, G-CCC, PUMG
Medizin- und Leistungscontrolling
- DRG-Berichtswesen, Erstellung und Weiterentwicklung von Kennzahlen, medizinisches Leistungsgeschehen klassifizieren und messbar machen, Berechnung der internen Erlösverteilung
- Datenbereitstellung für Benchmarkprojekte (z.B. VUD, Psychiatrie), Budgetplanung, Zertifizierungen, Ermächtigungen, Analysen (Ad-Hoc, Routineanalysen)
- Kodierung unterstützen durch Schulungen, Plausibilitätsprüfungen, Vermittlung von Neuerungen
- Rechnungsprüfung, Stellungnahmen erstellen, Berichtswesen erstellen, Unterstützung der Rechtsabteilung bei medizinischen Stellungnahmen
- Qualitätssicherung, Unterstützung des Datenmanagement, Schulungen durchführen
- Projektarbeit, digitales Archiv, Bauplanung, Einführung neuer Software
- Schnittstellenfunktion wahrnehmen zwischen klinsichen Abteilungen, IT-Abteilung, Zentralbereichen, Vorstand
contact information
- telephone: +49 551 3961079
- e-mail address: bodo.sliwa(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3961080
- e-mail address: ufried(at)med.uni-goettingen.de
Zentrales Datenmanagement
Die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung des „Data Warehouse“ sind die wesentlichen Aufgaben des Zentralen Datenmanagements. In regelmäßigen Intervallen werden die im täglichen Krankenhausbetrieb anfallenden Daten aus den produktiven Informationssystemen extrahiert, zentral gespeichert und nach standardisierten Verfahren aufbereitet. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung der laufenden Berichte (DRG Bericht, Abteilungserfolgsrechnung, Medizinischer Sachbedarf, u.w.) des Medizin- und Finanzcontrollings.
contact information
- telephone: +49 551 3961081
- fax: +49 551 399960
- e-mail address: christian.fritsch(at)med.uni-goettingen.de
IT-Controlling
Das IT-Controlling schafft eine wirtschaftlich orientierte Transparenz bezüglich der Informationstechnologie (IT) der UMG. Dies ist zunehmend notwendig geworden, da die Arbeitsprozesse in Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Administration immer komplexer werden und immer mehr von IT-Diensten und IT-Komponenten abhängen.
Zentral und insbesondere dezentral beschaffte sowie Drittmittel-finanzierte IT kann erhebliche Folgekosten für die UMG verursachen. Um diesbezüglich entscheidungsrelevante Informationen zu erhalten, arbeitet das IT-Controlling eng mit allen Einrichtungen der UMG, den IT-Dienstleistern am Wissenschaftsstandort Göttingen (G3-7, GWDG, UNI-IT), der Dekanatsgeschäftsführung und dem Forschungscontrolling zusammen.
contact information
- telephone: +49 551 3961083
- fax: +49 551 399960
- e-mail address: fdickmann(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren